Bell230 von Vario mit Joker Mechanik

Meinen Maxi Joker war ich nun 1 Jahr geflogen und mit 32 Zellen 3000NIMH von Sanyo waren um 11 Minuten Flugzeit möglich, was ansich ja auch ausreicht. In Dortmund auf der Modellbaumesse kaufte ich mir einen LiPoly 8000mAh 10S4P Pack, durch den die Flugzeit auf 40 Minuten stieg. Hinzu kam noch eine Gewichtreduzierung um etwa 400g. Das war der entscheidende Grund um von der Trainerhaube zum Scalerumpf zu wechseln.
Anfangs wollte ich die Bell UH-1D von Vario, aber letztendlich entschied ich mich für die Bell 230, da sie mit starrem und mit Einziehfahrwerk ausgerüstet werden kann. Ich bestellte den Bausatz, das Einziehfahrwerk und die Scale Anbauteile, was mit 620€ zu Buche schlug.

Bausatz und Bau

Der Vario Bausatz macht einen sehr guten Eindruck, die weiße Oberfläche ist bis auf die Naht makellos. Nur schade, dass man die Nieten selbst, wenn man mag, anbringen muss. Alle Rumpfteile sind aus GFK und die Türen zum Teil aus CFK. Selbst das Höhenleitwerk, ist hier nicht aus Balsaholz sondern aus GFK.
Als erstes habe ich die Öffnungen in die Rumpfteile eingearbeitet, was eine Menge Staub verursachte und eine unangenehme Arbeit ist. Aber mit einer kleinen Bohrmaschine und entsprechenden Schleifkörpern ist es kein Problem.
Zum Test habe ich dann die Joker Mechanik in den Rumpf gestellt um zu sehen ob auch alles passen wird. Die Mechanik verschwindet vollkommen im Rumpf und um den Akku zu wechseln brauche ich nicht einmal eine zusätzliche Öffnung in den Rumpf einarbeiten, er wird einfach aus einer Tür herausbefördert. Nun musste ich nur noch die entsprechenden Teile für die Mechanik bestellen, Hauptrotorwelle, Umlenkhebel für den Heckrotor zur linken Seite, längeres Heckrohr und Riemen und längere Taumelscheibenanlenkung.
Das starre Fahrwerk is einfach aufgebaut und durch zusammenstecken schnell fertiggestellt. Allerdings war die Maßangabe für den vorderen Kufenbogen um 10 cm zu gering. Das sieht man allerdings sofort und ist somit kein wirkliches Problem. Das Einziehfahrwerk ist sehr gut verarbeitet und zum großen Teil aus Aluminium. Der Einbau ist sehr leicht und die Bauanleitung lässt keine Fragen offen. Für die 2 Heckräder und das vordere Rad sind zusammen 2 Servos zuständig. Über den Sender wird das Fahrwerk dann mit einer 3 sec. Verzögerung ein und ausgefahren. Zum Lackieren des Rumpfes habe ich gelben Acryl Lack aus dem Baumarkt genommen und die Bell mit ein Paar ADAC Aufklebern zu einem ADAC Hubschrauber gestylt.

Maxijoker und Bell230 Rumpf Maxijoker und Bell230 Bausatz Bell230 mit fertigen Öffnungen Bell230 mit Starrem Fahrwerk Bell230 mit Einziehfahrwerk Bell230 vorderes Fahrwerk

 

Erstflug

Der Erstflug war erstaunlich, ich hatte nicht gedacht, dass alles auf Anhieb funktionieren würde, der dicke Brocken von 7,8 Kg flog zwar etwas träge, allerdings doch mit mehr Power als man zum scalemäßigen Fliegen benötigt. Bei den nächsten Flügen kamen dann Schwingungen auf, die immer stärker wurden. Bisher hatte ich die Mechanik nur am Rumpfboden befestigt, was ich nun durch 2 Streben oberhalb des Rumpfes verstärkte. Dadurch verschwanden die Vibrationen fast vollständig. Leichte Vibrationen sind noch beim Start vorhanden, diese verschwinden aber während der ersten Runden vollständig. Kunstflug ist mit dem Gerät nun auf keinem Fall mehr möglich, aber ist auch nicht mein Ding. Das Motorritzel bekam später noch 2 Zähne dazu, wodurch die Flugzeit nun bei ca. 25 Minuten liegt, aber die Leistung der Bell 230 ist nun absolut vorbildgetreu, was man auch auf dem Video sehen kann.

Später habe ich 2x 5s1p X-Cell Akkus in der Bell ausprobiert. Trotz der deutlich höheren Belastbarkeit und des geringeren Gewichtes des Akkupacks, flog die Bell 230 wie zuvor. Daher gehe ich davon aus, das der Antrieb ein wenig unterfordert ist, was dem Modell durch gewonnene Flugzeit zu gute kommt.

Bell 230 Rumpf von Vario mit minicopter Maxijoker Mechanik, elektrisch mit Brushless Motor und Lioply Bell 230 Rumpf von Vario mit minicopter Maxijoker Mechanik, elektrisch mit Brushless Motor und Lioply Bell 230 Rumpf von Vario mit minicopter Maxijoker Mechanik, elektrisch mit Brushless Motor und Lioply Bell230 mittleres Fahrwerk Bell 230 Rumpf von Vario mit minicopter Maxijoker Mechanik, elektrisch mit Brushless Motor und Lioply Bell 230 Rumpf von Vario mit minicopter Maxijoker Mechanik, elektrisch mit Brushless Motor und Lioply Bell 230 Rumpf von Vario mit minicopter Maxijoker Mechanik, elektrisch mit Brushless Motor und Lioply Bell230 Heckrotor Bell 230 Rumpf von Vario mit minicopter Maxijoker Mechanik, elektrisch mit Brushless Motor und Lioply Bell 230 Rumpf von Vario mit minicopter Maxijoker Mechanik, elektrisch mit Brushless Motor und Lioply

 

Da ich im Laufe der Zeit feststellen musste das mir das Hubschrauberfligen nicht so vile spaß macht, habe ich die Bell 230 verkauft. Es fiel mir nicht ganz leicht, denn das Modell ist wirklich einmalig. Zum Glück hat die Bell einen motivierten neuen Piloten gefunden und wird bereits ausgiebig geflogen und optisch aufgewertet.

Optische Änderungen

-Landescheinwerfer nach vorn
-Haupt- und Heck-Rotorblätter lackiert
-Deutschlandflagge, DANGER, die Enteisungsstreifen am Höhenruder und die Triebwerks Striche sind mit WORD gemacht und auf Glanz-Klebe-Folie gedruckt.
-Triebwerksgitter mit schwarzer Pappe unterfüttert
-Scheibenwischer, Anetten und Antennenbefestigung angebaut
-Sporn aus 1,5mm Stahldraht und Bowdenzughülle erstellt
-Trittstreifen aus 400ter Schmirgel aufgeklebt

Bell 230 Rumpf von Vario mit minicopter Maxijoker Mechanik, elektrisch mit Brushless Motor und Lioply Bell 230 Rumpf von Vario mit minicopter Maxijoker Mechanik, elektrisch mit Brushless Motor und Lioply Bell 230 Rumpf von Vario mit minicopter Maxijoker Mechanik, elektrisch mit Brushless Motor und Lioply Bell 230 Rumpf von Vario mit minicopter Maxijoker Mechanik, elektrisch mit Brushless Motor und Lioply Bell 230 Rumpf von Vario mit minicopter Maxijoker Mechanik, elektrisch mit Brushless Motor und Lioply Bell 230 Rumpf von Vario mit minicopter Maxijoker Mechanik, elektrisch mit Brushless Motor und Lioply Bell 230 Rumpf von Vario mit minicopter Maxijoker Mechanik, elektrisch mit Brushless Motor und Lioply Bell 230 Rumpf von Vario mit minicopter Maxijoker Mechanik, elektrisch mit Brushless Motor und Lioply