Joker CX von minicopter

Irgendwie wollte ich schonlänger mit dem Hubschrauberfliegen anfangen. Für mich kam da natürlich nur eine E-Version in Frage, wovon mir aber alle Welt abraten wollte. In der FMI hatte ich dann einen Bericht von dem Joker CX der Firma minicopter entdeckt, Ich telefonierte mit dem Inhaber Gerd Guzicki der mir daraufhin unverbindlich eine CD mit einem Video von einem Joker Treffen, auf dem ich sehen konnte das man es mit dem Heli krachen lassen kann. Mir wurde auch versichert das der Hubi voll Anfängertauglich ist, aber das ein Training mit einem Flugsimulator die Sache vereinfachen wird.

Gekauft

Also gut, Ich bestellte den Joker CX, einen Actro24/5 nebst Actronic und Controlpanel. Dazu kam noch die Kreisel Heckrotorservo Kombi GY-401 und 3x S9202 Servo von Futaba. Es dauerte nur wenige Tage dann war das Paket da. Für einen Ausgewachsenen Hubschrauber mit einem Rotordurchmesser von 1,5m sah das Paket doch recht klein aus, aber zusammengeschraubt kam tatsächlich ein ganzes Hubschraubermodell zum Vorschein. Nachtäglich musste ich noch die CFK Hauptrotorblätter, Motorhalter und ein passendes Ritzel für den Actro und einen Akkuhalter für Inlineakkus bestellen.

minicopter Joker CX minicopter Joker CX minicopter Joker CX minicopter Joker CX minicopter Joker CX minicopter Joker CX minicopter Joker CX minicopter Joker CX

 

Bau

Bevor ich mit dem Zusammenschrauben anfing, habe ich zum ersten Mal eine Anleitung komplett durchgelesen. Sie ist sehr präzise und in Baugruppen aufgeteilt. zu Jeder Baustufe sind die benötigten Kleinteile in mit Buchstaben markierten wieder verschließbaren Beuteln verpackt. Da ich den Joker in der Version CX bestellt hatte, waren die meisten Teile aus CFK. Das Zusammenschrauben des Chassis klappte dann auch ohne Probleme, einzig das Landegestell in CFK ausführung ist etwas aufwendiger. Die Kufen bekommen Schlitze gefräst, in die dann die Bögen eingeklebt werden. Dann muss das ganze natürlich trocknen, was meine Geduld auf eine Probe stellte, da alles andere ja geschraubt wird. Den Rotorkopf zusammenzuschrauben erfordert dann natürlich ein hohes Maß an Aufmerksamkeit. Er ist zu einem Gewissen Teil Vormontiert und sieht fertig einfach klasse aus. So ein stück Metall hat auf einen Schlosser eine besondere Wirkung. Motor und Getriebe lassen sich nach Anleitung leicht einbauen, und der Rotorkopf wird dann auf der Welle befestigt. Dann kam es zur ersten Verwirrung. Um das CFK-Heckrohr mit dem Chassies zu verschrauben, wird ein Kunststoffformteil auf das Rohr geschoben. Selbiges ist wie auf dem Bild zu sehen, etwas kleiner und hat einen Schlitz, um das Rohr ordentlich fest zu halten. Für mich sah es so aus als könnte ich dieses Kunststoffteil nicht so sehr Quetschen und rufte bei Herrn Guzicki an. Er versicherte mir das es so vorgesehen ist und es mit genügend Kraft passend gemacht wird und ordentlich hält. Zumal das CFK Rohr an entsprechender Stelle eine Alubuchse hat, und somit ein guter Kraftschluss erreicht wird. Jetzt bleib dann nur noch das einziehen des Zahnriemens und Anbau des Heckrotors. Ich habe alle Einstellungen erstmal nach den Vorgaben der Anleitung vorgenommen. Dazu kam dann noch die Verkabelung der Elektronik und die Lackierung des Rumpfes. Ab dann musste ich auf die Lieferung des Actro Stellers warten, Leider hat es ein Jahr gedauert bis er geliefert wurde, aber da ich in der Zwischenzeit anderes zu tun hatte, war es nicht so schlimm.

Erstflug

Als die Actronic endlich geliefert wurde war er in wenigen Minuten mit Steckern versehen und im Modell eingebaut. Leider gab es dann Schwierigkeiten im Helibetrieb. Da es ein Steller für Sensorlose Motoren ist hatte er Schwierigkeiten bei den niedrigen Anlaufdrehzahlen die Drehrichtung zu erkennen. Durch kräftigers "manuelles" andrehen des Rotors kommt der Hubi dann doch in fahrt. Dazu kam dann noch das er bei voller Drehzahl abschaltete. Da der Hersteller des Joker jedes Jahr ein Treffen veranstaltet, welches in Reichweite war, beschloss ich dieses abzuwarten, und mir dort helfen zu lassen. Das Treffen war einfach klasse. Ich habe eine Menge verschiedener E-Hubis gesehen, und mein Hubi wurde eingestellt. Um das Anlaufproblem zu beseitigen, sollte ich den Regler zu Köhler einschicken um ein Kostenloses Softwareupdate zu erhalten, welches auf Hubschrauber Optimiert ist. Da ich einen weiteren Regler benötigte, bestellte ich einen mittlerweile erhältlichen Heliregler der sich durch einen größeren Kühlkörper und der Software unterscheidet. Und was soll ich sagen, das ding fliegt einfach fantastisch. Da ich schon einige Stunden mit dem Reflex geübt hatte, konnte ich auf Anhieb schweben. Allerdings erst als ich wieder Zuhause war, auf dem Treffen war ich etwas zu nervös und aufgeregt, weil nach fast einem Jahr alles funktionierte. Das es auf dem Treffen nicht so recht klappen wollte lag auch daran, dass nach dem Einstellen Roll und Heck anders belegt war als ich als Flächenflieger es gewohnt war. Hubschrauber fliegen ist halt doch etwas anders als Fläche.Alle die den Joker bisher gesehen haben, sind begeistert von der Leistungsfähigkeit. Das einzige Problem stellt der E-Antrieb da. Die Flugzeit ist den meisten nicht ausreichend, aber in absehbarer Zeit, wird es den Joker auch in V-Version geben.