Der actro 40-5 ist bei mir in meiner zweiten Christen Husky von Graupner eingesetzt worden und löste sozusagen den Newtor 4111 dort ab. Zur Umrüstung meines Joker CX auf Maxi Joker kam der actro 40/5 in den Hubschrauber. Der Leistungsüberschuß in diesem 1,8m Hubschruber und das ersetzen der NiCd Akkus gegen LiPoly Akkus, ließen es zu aus dem Maxi Joker einen Scalehubschrauber werden zu lassen. Da ich nicht mehr Hubschrauber fliegen mag, fliegt de Bell 230 jetzt nicht mehr. In der unten aufgeführeten Tabelle sind einige Daten zum actro 40/5 mit verschiedenen Luftschrauben abzulesen. Da er für 32 NC Zellen ausgelegt war, wird er jetzt mit 10s Lipoly Akkus betrieben.
Der actro 40/5 (533g) wurde mit einer actronic 70-32 betrieben. |
Mejzlik Kohlefaser 18x8 |
Menz Holz 18x8 | |
Thunderpower 10s4p 8000mAh Generation 1 Belastbar mit 5c (40A) aus dem Jahr 2003 Gewicht 1500g |
Drehzahl | 7000 | 6800 |
Standschub | 5,5Kg | 5,75Kg | |
Ampere | 43 | 45 | |
X-Cell 10s1p 3200mAh Belastbar mit 20c (64A) Aus dem Jahr 2006 Gewicht 850g |
Drehzahl | 7600 | |
Standschub | 7Kg | ||
Ampere | 51 |
Zum Messen des Standschubes wurde eine Zugwage am Heck des Modells angebraucht. Zum Messen des Stroms verwende ich ein Zangenamperemeter von Graupner.
Die alten Thunderpower Akkus haben eine sehr schlechte Spannungslage, was man im Vergleich zu den X-Cell deutlich sehen kann. Der Unterschied zwischen den Verschiedenen Luftschrauben ist im Vergleich Standschub zu Strom sehr deutlich.