2x Newtor 4111 an Syncrogear

Als meine Partenavia abgestürzt war wollte ich gerne ein großes Einmotoriges Modell bauen. Für einen einzelnen Newtor4111 wäre wohl ein leicht gebauter Fieseler Storch mit einer Spannweite von 3 Metern das Maximum. Allerdings könnte ich mit diesem Modell wohl nur bei leichtem Wind fliegen. Aber es sollte eher eine 2,6m Wilga sein. Also einen Richtig dicken Motor kaufen oder ein Getriebe für die 2 arbeitslosen Newtoren.


Da es viel Kostengünstiger für mich werden würde wenn ich die vorhandenen 2 Newtor 4111 mit einem Getriebe kombiniere, tat ich dieses auch. Lange suchen brauchte ich nicht. Das Syncrogear Duo, das 2500 Watt stand halten soll, sollte für mein vorhaben gut ausreichen, und mir ist auch kein anderes bekannt das 2 E-Motoren zu einem Antrieb vereint. Also 2*Newtor4111, 32Zellen pro Motor 26*8 Latte und Getriebe mit Untersetzung 1,5 zu 1 geschnappt und runter in den Bastelkeller.

Da die Newtormotore von hinten befestigt werden, also am Lagerschild, musste ich eine vordere und eine hintere Getriebeplatte haben. Diese ließ ich bei der Firma Carbotec aus CFK fertigen, was mich so 180.-DM gekostet hat. die Abmessungen der Frontplatte entsprachen dem Original, allerdings so modifiziert das für die 2 Motorwellen Kugellager eingesetzt werden konnten. Die Rückplatte zur Befestigung der Motoren wurde durch Alustreben (danke Michael) mit der Frontplatte Verbunden. Dieses ergab eine Kompakte und steife Einheit. Der Luftschraubenmitnehmer wird an die Frontplatte in der Höhe Verstellbar festgeschraubt. Zahnräder auf die 5mm Wellen der Motoren schrauben, Zahnriemen umlegen und spannen, fertig war das Getriebe. Ich hatte 1,5 zu 1 als Untersetzung gewählt, denn ich wollte nicht zu sehr in der Drehzahl runter, sondern vielmehr eine große Luftschraube mit einer Kleinen Steigung einsetzen. Da das Getriebe nun fertig war sollte es auch ausprobiert werden.

Mit wenig Bauaufwand hatte ich nun ein schickes Getriebe auf die Beine Gestellt. Rein von der Optik her musste es in ein Modell eingebaut werden. Ich schraubte es an den Motorprüfstand auf unserem Flugplatz und hoffte auf ein gutes Ergebnis. Als ich dann langsam Gas gab stieg der Zahnriemen bei einer Stromaufnahme von 19 Ampere mit 32Zellen aus. Dies sollten etwa 600 Watt entsprechen. Ich wolle den Riemen ja nicht zu sehr spannen, wodurch ihm die Zähne ausfielen. Also einen neuen Zahnriemen bestellt, der auch schnell geliefert wurde. 2ter versuch. Diesmal spannte ich den Riemen ordentlich. Allerdings war wieder frühzeitig Schluss. Zahnriemen ohne Zähne bringen nix!! Ich fuhr gleich zu meinem Händler um die Ecke und Bestellte einen neuen, allerdings nicht ohne ihm das Problem zu schildern. Er rief direkt bei Kruse an um nach einem Stabileren Riemen zu fragen. Aber leider gab es keinen. Allerdings war der Mann am anderen Ende der Leitung sehr amüsiert darüber das ich 2 Netor4111 an einem Getriebe anbaute, da das ja viel Teurer sei als sich einen Dino Motor von Plettenberg zu Kaufen. Eigentlich hätte ich mit etwas Unterstützung gerechnet, denn das wäre sicher ein Leistungsstarker Antrieb geworden und möglicherweise auch eine gute Werbung für die Getriebe der Firma Kruse. Und da ich die Beiden Motoren ja schon besaß wollte ich keine 1.200,- für einen Dino ausgeben. Daraufhin habe ich das Getriebeprojekt Fallengelassen, da es scheinbar nicht mit Standardmitteln zu lösen ist.

Zwei Newtor 4111 an Kruse Syncro Gear Zwei Newtor 4111 an Kruse Syncro Gear