Auf den Jumping Jack bin ich durch ein Vereinsmitglied gestoßen. Dieses 1 Meter großes Modell besticht durch die hervorragende Verarbeitung und einen hohen Vorfertigungsgrad. Angetrieben durch einen Brushless Motor und Lipolys, erhält man ein durchzugstarkes Spaßmodell.
Gewicht des Modells aus dem Baukasten
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Unbearbeitet |
82g
|
Seite 14g Höhe 20g
|
Links 40g Rechts 42g
|
Rücken 50g Kanzel 23g
|
39g
|
8 g
|
36g
|
Bearbeitet |
|
|
|
Rücken 45g Kanzel 13g
|
34g
|
|
|
1. Bauabschnitt
Fläche und Rumpf verbinden
 |
Die Flächen Holme und die Endleiste ragen etwas an der Flächenwurzel heraus. Zur Verstärkung werden noch 2 Sperrholzstreifen entlang des Flächenholmes bis zur ersten Rippe eingeschoben und in einer Flächenhälfte verklebt. Diese verbinden dann die beiden Flächenhälften miteinander. |
 |
 |
Am Rumpf muss jetzt die Folie im Bereich der Flächensteckung entfernt werden. Dann wird die freigelegte Stelle und die Wurzelrippe der Fläche mit den zwei Verstärkungsstreifen mit Klebstoff (dicke Sekunde) eingeschmiert. Nun die Flächenhälfte einschieben und darauf achten, dass die Wurzelrippe plan auf dem Rumpf verklebt wird. Nach dem die Klebestelle getrocknet ist, wird die 2. Flächenhälfte eingeschoben und verklebt. Da die zwei Sperrholzstreifen jeweils gegen die erste Rippe hinter der Wurzelrippe anstoßen, sollte man die Fläche vor dem Verkleben einmal zur Überprüfung der Passgenauigkeit zusammenstecken und gegebenenfalls etwas nacharbeiten. Bei meinem Modell war dies minimal nötig. |
 |
 |
Innerhalb des Rumpfes kann man nun die zwei Sperrholzstreifen gut verkleben. Durch die Öffnung für die Servos kommt man an die Sperrholzstreifen und verklebt diese mit dem Flächenholm und der ersten Rippe (dünner Sekundenkleber). |
 |
2. Bauabschnitt
Leitwerke
 |
Vor dem Verkleben muss von Höhenleitwerk und Rumpf etwas Folie entfernt werden. Anschließend wird das Höhenleitwerk eingeschoben und genau ausgerichtet. Mit etwas Skundenkleberpulver und dünnem Skundenkleber habe ich eine großflächige Verbindung hergestellt. |
 |
 |
Das Seitenruder wird anschließend aufgesteckt, ausgerichtet und mit Sekundenkleber befestigt. |
 |
3. Bauabschnitt
Ruder anbringen
 |
Als Schaniere werden Kunststoffstreifen mitgeliefert. Diese haben eine spezielle Beschichtung und lassen sich wunderbar mit Sekundenkleber kleben. Zur Sicherheit habe ich kleine Löcher gebohrt und die Ruder mit Stiften gesichert. Diese Löcher sind nur von der Unterseite zu sehen. |
 |
 |
Wie auf dem linken Bild zu sehen, wird das Höhenruder aus 2 Teilen zusammengesetzt. Dazu wird die Seite mit dem Steg durch den Rumpf geschoben und anschließend mit der anderen Seite verklebt. Um die Festigkeit zu erhöhen habe ich auch hier Stücke einer Kohlefaserstange aus dem Drachenbau eingesetzt. |
 |
 |
Ansich sollten die Ruder mit Tesafilmstreifen fixiert werden, allerdings sieht es mit der Zeit nicht mehr ansehnlich aus. Am Seitenruder sind die Kohlestifte dann von einer Seite sichtbar, stört aber kaum. |
 |
4. Bauabschnitt
Elektronik und fertigstellung
 |
Die Abringung der Motorträger gestaltet sich recht einfach und um eventuelle Vibrationen zu vermeiden habe ich zwei Reste einer dünnen CFK Platte als Verstärkung eingeklebt. Für die Befestigung der Seite / Höhe Servos klebte ich von innen dünne Sperrholzstreifen in den Rumpf, damit die Schrauben nicht nur in Balsaholz fassen. |
 |
 |
Rumpfrücken und Motorhaube benötigen nur wenig Nacharbeit und werden mit Tesafilm befestigt. Die Fahrwerksbügel werden von 2 Sperrholzplätchen gehalten und die Radschuhe weden mit den Fahrwerksbügeln verklebt. Nun musste nur noch die übrige Elektronik im Modell verstaut werden und der Erstflug konnte beginnen. |
 |
 |
Der Erstflug hatte keine Überraschungen parat, das Modell fliegt angenehm Neutral und ist mit dem gewählten Antrieb gut Motorisiert. Leider war nach dem zweiten Flug schluss. Im Failsafe drehte der Kleine zwei Kreise und nahm dann den Flug Richtung Boden auf. Er blieb in einem kleinen Baum hängen wobei eine Fläche stark zertört wurde. Da es der zweite Jumping Jack in unserem Verein ist, kann ich aus den gesammelten Erfahrungen dieses Modell sehr empfehlen. |
 |
Spannweite: 1000 mm
Länge: 1028 mm
Abfluggewicht ohne Akku: 575g
Verwendete Elektronik: