PZL 35 Wilga von Airworld elektrisch

Es ist wieder einmal Zeit für ein Modell mit dem man gemütlich umher fliegen kann. Nachdem ich die Decathlon XL von EMHW verkauft hatte (sie war mir doch etwas zu groß) war ich einerseits froh die "Siffkiste" los zu sein, andererseits fehlt mir das Fliegen mit dem Modell dann doch. Deshalb soll nun ein Modell mit einer Spannweite zwischen 2m und 2,5m in den Bastelkeller wandern. Auf jeden Fall muss das Modell elektrisch betrieben werden, und nach einigen Stunden im Netz entdeckte ich die PZL 35 Wilga von Airworld, die mit 2,25m Spannweite wunderbar passt. Ich hab dann noch nach Berichten und Erfahrungen gesucht, konnte leider nicht allzuviel finden. Mein Fazit aus der Internetrecherche ist allerdings das man sie gut oder schlecht finden kann und somit ist entschieden das ich mir ein eigenes Bild machen werde.

Technische Daten:

   

Modell

 

Original

Spannweite: 2,25m
Länge 1,55m
Motorleistung (E): 3,5kw
Abfluggewicht <9Kg
Schwerpunkt: Keine Angabe
pzl-104-wilga-von-frisch-bild000 Spannweite: 11,12m
Länge: 8,10m
Höhe: 2,96m
Flächeninhalt 15,5m²
Leergewicht: 900Kg
Max Gewicht 1.300kg
Erstflug: 1962
Höchstgeschwindigkeit: 233 km/h
Motorleistung: 191 kw

Der Scale Nachbau von Airworld wird in Voll GFK mit Weißer Deckschicht hergestellt. Die Ruder der Tragflächen sind mit Elastic Flaps versehen, alle Nieten, Stöße und Leisten sind an den GFK Teilen angeformt. Als Scale Zubehör gibt es das Gedämpfte Fahrwerk sowie Räder, Schleppkupplung, und den Hecksporn aus CFK.

Als Antrieb wird der Terminator 30-8 von Plettenberg an 12s 5000mAh Lipos mit einer 22"x10" Luftschraube verwendet. Die Stromzufuhr wird dabei wieder ein Spin 200 von Jeti übernehmen. Diese Antriebskombo hatte ich bereits in meiner Graupner Jodel Robin DR 400/180 verwendet und war rundum zufrieden damit. Da das Abfluggewicht (hoffentlich) unter 10Kg liegen wird und der Antrieb in dieser Auslegung mit vollen Akkus ca. 14Kg Schub entwickeln wird, sollte auch das Schleppen von Seglern mit 4m Spannweite gut gelingen. Bei den Akkus werde ich aufgrund des Verhältnisses zwischen Preis/Leistung und dem Service zu den Dymond ZC 5000 6s Lipos von Staufenbiel greifen.

Bei den Servos ist die Auswahl groß und man neigt leicht dazu Servos mit einer Stellkraft jenseits 10Kg zu nehmen. Allerdings ist dies überhaupt nicht notwendig, denn das Modell gibt es schon einige Jahre und wurde in der Anfangszeit mit den gehobenen Standard Servos C4041 von Graupner ausgestattet. Das Servo hat eine Stellkraft von "nur" 4Kg und ist mit 0,17s/40° vergleichsweise langsam. Ich habe mich für die Futaba BLS-451 MG Digital Servos entschieden, sie werden in den Foren als besonders gute Servos beschrieben, und der Robbe Service gehört mit zum Besten der deutschen Modellbau Anbieter.

Futaba BLS 451

- 4,8Volt - - 6 Volt -    
Kraftmoment (Ncm)
Haltemoment (Ncm)
Geschwindigkeit (Sek/45°)
85
212
0.09
106
265
0,08
pzl-104-wilga-von-airworld-bild001 pzl-104-wilga-von-airworld-bild002

pzl-104-wilga-von-airworld-bild003Zwar verpönt und doch von vielen in Schleppmaschinen eingesetzt ist der Flächenkreisel. Ich hatte mir vor Jahren einen GYA351 von Futaba für mein DC-3 Projekt von Kuhlmann gekauft und bis jetzt doch nirgends eingesetzt. An diesen AVCS Kreisel können zwei Querruderservos angeschlossen werden, und im Normal Modus oder Heading Hold Modus die Tragfläche wunderbar stabilisieren. Ich plane diesen Gyro in der Wilga auszuprobiren und werde über meine Erfahrungen berichten.

Da die Frage der Preise immer wieder auftaucht, hier eine Auflistung mit Stand April 2010:
Baukasten: 605€
Scale Fahrwerk: 105€
Hecksporn: 15€
Schleppkupplung: 8€
Modell = 733€

Plettenberg Terminator 30-8: 769€6mm GoldsteckerPlettenberg Terminator und Spin 200Plettenber Terminator und Spin 200
Jeti Spin 200: 375€
Dymond ZC 5000 6s: 167€ /Stück (2x)
SPS- Safety PowerSwitch 60V 120/240A: 99,90€
Luftschraube: 29€
Antrieb = 1607€

Powerbox Evolution6 Servos Futaba BLS-451 MG Digital: 90€ /Stück (540€)
Servo für die Schleppkupplung aus der Grabbelkiste: 20€
Servo für den Hecksporn aus der Grabbelkiste: 20€
Empfänger: Futaba FASST R6014 HS 137€
Empfängerakkuweiche : Powerbox Evolution 40/16 199€
Empfängerakku (2x): Dymond XC 1700 2s 21€ /Stück (42€)
Elektrik = 958€
Bisher gesamt = 3298€

Gewichte:

Dymond ZC 5000 5s

Zubehör
Empfänger: 21g
Empfängerakku: 2x 95g (180g)
Empfängerakkuweiche: 115g
Akku 6S: 2x 825g (1650g)
Terminator: 902g
SPS: 67g
Luftschraube: ~ 180g
Servos: 8x 58g = 464g
Regler: 270g
Motorträger Konstruktion: 100g
Kabel und Kleinteile: 200g
Zubehör gesamt ~ 4329g

Baukasten:
Rumpf: 806g
Motorhaube: 159g
Seitenruder: 98g
Höhenruder: 179g
Dämpfungsflosse: 151g
Tragfläche links: 906g
Tragfläche rechts: 883g
Fahrwerk (ohne Dämpfer) 495g
Kleinteile: 366g
Flächensteckung: 80g
Kunststoffscheiben (grob ausgeschnitten) 205g
Baukasten gesamt: 4328g

 

Somit könnte das Abfluggewicht bei ca. 8650g liegen. Letztlich fehlen noch die Räder und die Akkurutsche sowie die bei der Lieferung fehlenden Fahrwerksdämpfer, so dass man von einem Abfluggewicht <9Kg ausgehen kann.

Bei der Lieferung fehlten die Dämpfer für das Fahrwerk, die allerdings nach einem Anruf schnell nachgeliefert wurden.

 

Der Bausatz

Die Oberfläche aller GFK Teile ist gut, alle Nieten sind vorhanden, nur Vertiefungen sind fast vollständig aufgefüll. Dem Bausatz liegt eine Bauanleitung mit reichlich Bildmaterial auf CD bei, so das man das nicht zum Bausatz gehörende Zubehör noch finden kann.
Man merkt dem Modell sein Alter an, in den letzten 20 Jahren ist der Vorfertigungsgrad bei voll GFK Modellen doch deutlich gestiegen. Ruderhörner, Lenkgestänge, und Bowdenzüge fehlen. Selbst die Schaniere die für das Höhen und Seitenruder nötig sind (da diese nicht über Elastic-Flaps realisiert sind) liegen dem Bausatz nicht bei. Auch Material für Dübel um die Tragflächen und das Höhenruder zu zentrieren wurde nicht beigelegt.

pzl-104-wilga-von-airworld-bild009

pzl-104-wilga-von-airworld-bild010

pzl-104-wilga-von-airworld-bild011

pzl-104-wilga-von-airworld-bild012

pzl-104-wilga-von-airworld-bild013

pzl-104-wilga-von-airworld-bild014

pzl-104-wilga-von-airworld-bild015

pzl-104-wilga-von-airworld-bild016

pzl-104-wilga-von-airworld-bild017

pzl-104-wilga-von-airworld-bild018

pzl-104-wilga-von-airworld-bild019

pzl-104-wilga-von-airworld-bild020

pzl-104-wilga-von-airworld-bild021

pzl-104-wilga-von-airworld-bild022

pzl-104-wilga-von-airworld-bild023

pzl-104-wilga-von-airworld-bild024

pzl-104-wilga-von-airworld-bild025

pzl-104-wilga-von-airworld-bild026

pzl-104-wilga-von-airworld-bild027

pzl-104-wilga-von-airworld-bild028

pzl-104-wilga-von-airworld-bild029

pzl-104-wilga-von-airworld-bild030

pzl-104-wilga-von-airworld-bild031

pzl-104-wilga-von-airworld-bild032

pzl-104-wilga-von-airworld-bild033

An dieser Stelle kam die Graupner Jodel Robin DR 400/180 mit 2,5m Spannweite und die Bellanca XS von EMHW dazwischen. Daher wird das Modell vorerst nicht gebaut. In ein paar Jahren geht es hier dann vielleicht weiter.

Seiten auf die ich gestoßen bin:
http://de.wikipedia.org/wiki/PZL-104
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=6809
http://www.rclineforum.de/forum/thread.php?postid=3290004
http://www.rclineforum.de/forum/thread.php?postid=3252336
http://wiki.rc-network.de/PZL_35_Wilga_von_Airworld