Diablotin 2000 3D elektrisch

Der Diablotin 2000 3D, entdeckt in einem Katalog, bot sich durch seine Technischen Daten für eine Elektrifizierung an. Mit einer Spannweite von 1850mm (Steckfläche) und Länge von 2000mm ist er recht Transportabel und ausgelegt als Funflyer sicher auch sehr langsam zu fleigen. Als Motorisierung sind Motoren von 15-38ccm vorgesehen, was den Einsatz eines Newtor 4111 mit 32 Zellen ermöglichen sollte. Minimalgewicht ist mit 4,7 Kilo angegeben. Also sollten mit E-Antrieb nicht mehr als 6kg anfallen.

 

Kauf

Ich hatte das Glück mir den Baukasten bei meinem Händler vor Ort anzuschauen. Hierbei stellte ich fest das alles was diesem Fastfertig Baukasten beiliegt von guter bis bester Qualität ist. Nur die Ruderhörner und der Hecksporn entsprachen nicht meinen Vorstellungen. GFK Motorhaube und GFK Radschuhe, passend Lackiert und eine Tiefgezogene Kabinenhaube liegen als Makellose Formteile bei. Flächen und Leitwerke sind steckbar ausgeführt und perfekt bebügelt. Ebenso perfekt bebügelt ist der Rumpf. Aluminiumfahrwerk, Alusteckung, Räder und benötigte Kleinteile runden den Baukasten ab. Trotz des Preises von 1000 DM nahm ich den Vogel sofort mit.

 

Bausatz und Bau

Diablotin 2000 3D elektrisch Diablotin 2000 3D elektrisch Diablotin 2000 3D elektrisch Diablotin 2000 3D elektrisch

Wie üblich bleibt bei einem Fastfertig Modell nicht viel zu basteln übrig, was mich ja grundsätzlich nicht stört :-). Die meiste Arbeit machte mir die Akkurutsche, die mir letztendlich spartanisch und funktionell gelungen ist. Der Motorträger besteht aus 5mm Fliegersperrholz und ist mit GFK Rohwings verstärkt. Zum Einsatz kamen 1x Newtor4111 an 18/8 Latte und 32 Zellen Sanyo RC2000. Ein bei mir bewährtes Gespann.

 

Erstflug

Diablotin 2000 3D elektrischMontag gekauft und Freitag geflogen. Das ist etwas das ich aus Mangel an Bastellust noch nie geschafft hatte. das spitzenmäßige Wetter im Juli 2001 hatte mich halt sehr angespornt. Also Akku rein Anlage an und rauf auf die Rasenfläche. Langsam Gasgeben und ziehen aber die Kiste hob nicht ab. Zum glück reichte der Platz aus um rechtzeitig beizudrehen. Was war nur Geschen? Alle meinen anderen Flieger Heben mit Leichtigkeit bei Halbgas ab. Ein Kumpel klärte mich gleich auf: Der Rumpf des Diablotin ist sehr lang. Das verhindert einen hohen Winkel beim Abheben. Also neuer Anlauf Vollgas rein und nach etwas mehr strecke leicht gezogen. ER FLIEGT. Und das wie ne Wucht, Leistung reicht völlig aus. Schwerpunkt stimmt noch nicht ganz was mir das Fliegen mit der Maschine nicht einfacher machte, es war halt mein erstes Kunstflugmodell in dieser Größe. Ein paar Runden gedreht dazu mehrere Landeanflüge dann war es Zeit für eine kleine Abkühlpause. Ich konnte mit diesem Modell ausgiebig fliegen. Leider ist bei einer aussenlandung (mal wieder Akku leer) der Rumpf zerdeppert. Nun liegen die Flächen auf den Dachboden und bleiben auch dort. Flugzeit lag bei etwa 7 Minuten. Konnte aber auchf auf bis zu 20 Minuten herausgezögert werden.
Diablotin 2000 3D elektrisch Diablotin 2000 3D elektrisch Diablotin 2000 3D elektrisch