Gemini von Multiplex

Um auch unterwegs eine Runde fliegen zu können, wollte ich ein Flugmodell mit einer Spannweite von etwa 1m, das zusammengebaut in den Kofferraum passt, bauen. Aufgrund der guten Erfahrungen meiner Vereinskolegen mit dem Acromaster von Multiplex, entschied ich mich zum etwas kleineren Gemini. Ich bin davon ausgegangen das dieses Modell ebenso gut fliegt und schaute erst nach dem Kauf in die einschlägigen Foren.

Was man dort lesen kann ist durchweg Positiv, bis auf einen Punkt. Der Schwerpunkt des Gemini ist mit dem Vorgeschlagenen Antrieb nicht einzuhalten und es muss zusätzlich ein Ballast von ~70g in der Nase mitgenommen werden. Daher wird empfohlen für den Gemini einen Motor zwischen 110 und 140g einzusetzen. Multiplex hat eingestanden das Ballast mitgenommen werden muss um den Schwerpunkt einzuhalten, gehsteht dies allerdings nicht als Fehler ein, sondern gibt den Lipoly Akkus die Schuld (werden aber empfohlen). Zum Glück habe ich das Gelesen und kann es beim Antriebskauf mitberücksichtigen.

Technische Daten
Spannweite: 920mm
Länge: 920mm
Fluggewicht ab: 840g
Tragflächeninhalt: 34 dm²
Flächenbelastung: 25g/dm²

Der Baukasten

Die Elapor Formteile sind von Hervorragender Qualität und über jeden Zweifel erhaben. Alle benötigten Kleinteile liegen dem Baukasten bei, sodass nur noch die RC-Ausrüstung und das Antriebsset fehlt. Der Decorbogen muss noch ausgeschnitten werden, und lässt das Modell ohne Extrafinish sehr sportlich aussehen. Es ist natürlich auch möglich den Rumpf zu Lackieren, was bei der reinweißen Oberfläche allerdings wirklich nicht nötig ist.

Gemini von Multiplex ein Doppeldecker aus ElaporGemini von Multiplex ein Doppeldecker aus Elapor

 

RC-Ausrüstung, Antriebsset

Da ich gerade von Graupner auf Futaba umgestiegen bin und mir eine T12FG 2,4Ghz (FASST) zugelegt habe, wird ein kleiner und leichter R617FS Empfänger (9g) mit sieben Kanälen eingesetzt. Hinzu kommen 4 GWS IQ 120BB die ich aus dem Jumping Jack ausgebaut habe. Sie haben 1,7Kg Stellkraft, wiegen je 10g und passen in die Servoausschnitte in den Formteilen.
Als Regler wird ein TMM 4416-3 Expert+ (18-32g) und für den Vortrieb wird ein Hacker A30 12L (143g) mit einer APC-E 12"x8" sorgen. Die Stromversorgung wird ein 3s1p Dymond X2250 Lipopack (191g) übernehmen. Mit diesen Komponenten sollte ich um 1Kg Abfluggewicht haben und keinen zusätzlichen Ballast benötigen.

Gewichte:

Baukasten (ohne Deco): 489g
Empfänger: 9g
4x Servo je 10g: 40g
Regler mit Kabeln: 32g
Motor: 143g
Luftschraube + Mitnehmer: 17g
Akku: 191g
Gesamt: 921g
Servoverlängerungen und Klebstoff machen sicher nochmal 20g aus

Bau des Modells

Zum Bau des Modells sollte man sich einfach an die Bauanleitung halten. Sie ist reichlich bebildert und enthält alle nötigen Informationen. Geklebt wird ausschließlich mit Sekundenkleber. Begonnen wird mit dem Einbau der Servos für Höhe / Seite und der Bowdenzüge in die beiden Rumpfhälften. Anschließend werden die schwarzen Kunststoffverschlüsse für die Akkuschachtabdeckung und die Kabienenhaube sowie die beiden weissen Motorträger Seitenteile angeklebt. Da für alles passende Fräsungen vorhanden sind kann man nichts schief ankleben. Der letzte Punkt dieses Bauabschnitts ist das zusammenkleben der beiden Rumpfhälften.

Der aus Elapor gefertigte Doppeldecker Gemini von MultiplexDer aus Elapor gefertigte Doppeldecker Gemini von MultiplexDer aus Elapor gefertigte Doppeldecker Gemini von Multiplex

 

Als nächste werden das Höhenleitwerk, das Seitenleitwerk und der Hecksporn an den Rumpf geklebt. Durch die Nuten und Fräsungen der Bauteile passen sie perfekt zueinander und stehen direkt im rechten Winkel. Beim Hecksporn ist daruf zu achten das man ihn nicht mit Sekundenkleber unbeweglich klebt.

 

Der aus Elapor gefertigte Doppeldecker Gemini von Multiplex

Die obere und untere Fläche sind jeweils in einem Stück geschäumt und werden durch die beiden Seitenstreben miteinander verklebt. Der Baldachin wird aus drei Teilen zusammengeklebt und mit der oberen Fläche fest verklebt. Die Servos kommen in die untere Fläche und im Falle der verwendeten GWS Servos müssen die Ausfräsungen für die Servos in der unteren Fläche ein wenig erweitert werden. Bevor die beiden Flächen mit den Streben verklebt werden sollten die Aufkleber auf der unteren Fläche angebracht werden. Die Ruderhörner passen durch ihre Bauform 100%tig und werden jetzt verklebt, sowie die Anlenkung komplett fertiggestellt.

Der aus Elapor gefertigte Doppeldecker Gemini von MultiplexDer aus Elapor gefertigte Doppeldecker Gemini von MultiplexDer aus Elapor gefertigte Doppeldecker Gemini von Multiplex

 

Der Motorträger ist bereits aus dem Acromaster bekannt und bewährt. Seitenzug und Sturz können um einige Millimeter nachjustiert werden. Der Motor ist ein Hacker A30 12L, der häufig im Acromaster verwendet wird. Dieser Motor und der nach ganz vorn geschobene Dymond X2250 3s1p Lipopack ergeben den optimalen Schwerpunkt. Dies ohne die Zugabe von Ballast und mit mehr als ausreichend Leistung.

Der aus Elapor gefertigte Doppeldecker Gemini von MultiplexDer aus Elapor gefertigte Doppeldecker Gemini von MultiplexDer aus Elapor gefertigte Doppeldecker Gemini von MultiplexDer aus Elapor gefertigte Doppeldecker Gemini von Multiplex

Letztlich wiegt mein Gemini nun 1016g und somit 76g mehr als das von Multiplex angegebene Minimalgewicht. Das der Rumpf mit zwei Schrauben von den Tragflächen gelöst werden kann ist eine tolle Möglichkeit den Gemini auch in den Urlaub mitzunehmen. Im alltäglichen Gebrauch ist es bei mir bisher nicht notwendig gewesen ihn zu zerlegen, auch in der kleinsten Ecke neben einem Dicken Flieger findert er Platz im Kofferraum.

Erstflug

Den Erstflug machte ich bei recht windigem Wetter und startete den Gemini direkt aus der Hand. Der Antrieb reisst das Modell gen Himmel und ist aus meiner Sicht eine sehr gute Wahl. Das Flugverhalten des Gemini gefiel mir leider nicht so recht, irgendwie hibbelig. Die Landung ist bei ungemähten Rasen recht fix zuende, die kleinen Räder und Radschuhe rutschen eher über den Rasen und bringen Das Modell nach weniger als einem Meter zum Stehen.

Fazit

Nach ein paar weiteren Flügen sind die Ruderausschläge an meine Bedürfnisse angepasst und das Modell fliegt deutlich ruhiger. Mit dem Acromaster hat das Flugverhalten des Gemini dennoch nicht viel gemeinsam, denn der Acromaster lässt sich um einiges präziser steuern. Dennoch ist der Gemini ein tolles Modell, das besonders für Liebhaber von Doppeldeckern eine Platzsparende Alternative im Hangar ist. Wer rumturnen will sollte lieber zum Acromaster greifen.

Weitere Bauberichte zu Multiplex Elapor Modellen auf Lobsti.de
Baubericht Multiplex Parkmaster 3D aus Elapor
Baubericht MPX Freiflug FOX aus Elapor