Der Parkmaster ist nur ein wenig kleiner als der Acromaster, allerdings auf die Proportionen eines Schockflyers reduziert. Dies soll als Ergebnis ein Abfluggewicht von 520g geben. Wie in den Videos auf der Multiplex Homepage zu sehen, fliegt das Modell fantastisch. Bleibt zu hoffen das dies nicht nur an den Flugkünsten des Piloten (Martin Müller) in den beiden Videos liegt.
Technische Daten:
Spannweite 980 mm
Länge über alles 1000 mm
Fluggewicht ca. 520 g
Gesamtflächeninhalt 29 dm²
Flächenbelastung ab 18 g/dm²
RC-Funktionen Quer, Höhe, Seite, Motor
Akku: 3s1p ~900mAh
Servos: z.B. HS-55
Motor: 80g Klasse
Bau
Da ich lange auf die Lieferung des Parkmaster warten musste kommt der Bericht etwas verspätet. Viel bleibt dann zum Bau des Modells dann auch nicht zu sagen. Hält man sich an die Bauanleitung ist der Parkmaster in 1,5-3 Std fertiggestellt. Bei mir hat das Verlängern der Servokabel, verlöten der Stecker an Motor, Regler und Akkus fast genauso lang gedauert wie der Bau. Sekundenkleber und ein Cuttermeser genügen um das Modell zu bauen (stecken).
Gewichte der Bauteile:
Flächen: 52g
Querruder: 19g
Decorbogen: 150g
Rumpf: 65g
Höhenruder: 14g
Seitenruder: 8g
Fahrwerksdraht und Verkleidung: 11g
Kleinteile Beutel: 52g
Rolle Holmgurte: 13g
Das sind ohne Decorbogen 234g, was sich bei mir nach fertigstellung des Rohbaus mit 222g ein wenig geringer ausgefallen ist.
Nachdem die Kunsstoffscharniere, Ruderhörner und die Holmgurte in die Elapor Formteile eingeklebt sind ist der Rohbau fast abgeschlossen. Jetzt müssen noch die beiden Flächenhälften zusammengeklebt, durch den Rumpf geschoben und anschließend die Querruder mit den Scharnieren verklebt werden.
Die Höhenruder Dämpfungsflosse ist mit einer Nut die im Rumpf über eine Feder aufgenommen wird versehen. Da alles genau passt und zueinander in Flucht sitzt kann direkt verklebt werden. Wie alles andere ist auch das Verkleben des Fahrwerks und Seitenruder in der Bauanleitung genau beschrieben.
Als Antriebsset habe ich mich für den Dymond AL 2836 Aussenläufer und den dazu passenden Smart 25 entschieden. Als Stromquelle dient ein Dymond X1050 3s 1050mAh Lipoly Akku.
Zwei Luftschrauben habe ich mit dem Motor ausprobiert:
APC-E 8"x4" 10000U/min 9,5A
APC Slowfly 9"x4,7" 8600U/min 15,6A
Ich verwende jetzt die 9"x4,7" Slowfly und komme auf etwa 8 Minuten Flugzeit.
Bei den Servos habe ich mich für die 11g schweren Dymond DS 1500BB MG entschieden. Weiterempfehlen kann ich sie nicht, denn die Stellgenauigkeit ist so ziemlich das schlechteste was ich in den letzten Jahren gesehen habe.
Zusammengebaut und mit einigen Aufklebern versehen wiegt der Parkmaster 522g. Beim Erstflug waren noch keine Aufkleber auf dem Parkmaster. Nackt wog er 497g. Ob sich das Mehrgewicht irgendwie auf das Flugverhalten auswirkt werde ich wohl nicht feststellen.
Erstflug
Beim ersten Flug war etwas mehr Wind als gewünscht, dennoch flog der Parkmaster auf Anhieb gut. Nur wenig Anpassung der Trimmung und das Modell fliegt soweit man es bei dem Wind sagen kann geradeaus. Bereits an diesem Punkt bin ich mit dem Kauf des Modells zufrieden. Bei weiteren Flügen habe ich den Seitenzug noch etwas erhöht und verärgert festgestellt das die Dymond Servos ihr Geld nicht wert sind. Zum Glück sind alle anderen Staufenbiel Dymond Komponenten Spitze, sodass ich letztendlich sehr zufrieden bin.
Wie gehofft fliegt sich der Parkmaster bei ~Windstille wie ein Schockie. Das Rohbaugewicht von 222g macht es auf möglich mit den entsprechenden Komponenten unter 350g zu bleiben und auch in der Halle mit dem Parkmaster Spaß zu haben.
Gewichte der verwendeten RC Ausrüstung:
Motor/Regler: 79g
Empfänger: 9g
Akku: 95g
Servos je: 11g
Update am 24.06.2009
Mittlerweile habe ich einen zweiten Parkmaster gebaut und dieses Mal keine Aufkleber verwendet. Hinzu kommt das ich satt des R617 den für Indoor gedachten R8804FF verwende. Ohne Flugakku wiegt dieser Parkmaster 399g, so dass ich mit dem 1050mAh 3s Dyomd Pack auf 490g Abfluggewicht komme. Damit der Parkmaster nicht ganz so Nackt ausschaut ist er mit Revell Aurbrush Farbe bepinselt. Dieses Mal sind Hs-65 HB in das Modell geklebt, der unterschied zu den Dymond DS1500 BB ist immens, mit den Hitec Servos fliegt der Parmaster absolut präzise.
Ich bin immernoch von dem Modell überzeugt, und empfehle es jedem der ein wenig Flugerfahrung hat, denn mit stark reduzierten Ruderausschlägen kann man den Parkmaster sogar als Trainingsmodell verwenden.
Weitere Bauberichte zu Multiplex Elapor Modellen auf Lobsti.de
Baubericht MPX Freiflug FOX aus Elapor
Baubericht Multiplex Gemini aus Elapor