Funtana S 90 von SebArt

Auf der Suche nach einem Neuen Kunstflugmodell, Passend zum actro 40/5 entdeckte ich bei einem Vereinskolegen eine eingestaubte Funtana S90 die mit einem 20er OS Motorisiert war. Um herauszufinden ob mir die Funtana gefällt, habe ich sie zuerst mit dem Verbrenner probe geflogen. Für zum Elektrifizieren geeignet eingestuft, musste die Funtana gekauft werden.

  Spanweite Länge Gewicht Standschub Luftschraube Drehzahl A
E-Version 1,765m 1,740m 4,5Kg 6 - 7Kg 18x8 6900 - 7600 42-51
V-Version 1,765m 1,740m 4,5Kg 6Kg 14x10 ? -
Die Antriebsleistung der E-Version ist abhängig vom Ladezustand der Akkus.
V-Antrieb mit 400ml Sprit Standardauspuff Servo und Motorhalter wiegt ein paar Gramm weniger als der E-Antrieb mit allen benötigten Teilen. Allerdings konnte ich ein paar Kleinigkeiten am Rumpf entfernen, sodass das Gesammtgewicht etwa gleich ist. Der Schwerpunkt liegt bei ca. 18 cm von der Nasenleisete am Rumpf.

Bau

Da ich das Modell inclusive Servos gebraucht gekauft hatte, musste ich nur die Motoren austauschen und eine Akkubefestigung einbauen. Dies gelang bei diesem Modell so unspektakulär und schnell, das ich nicht viel zu schreiben habe.

Funtana S90 von Sebastiano Silvestri elektrisch mit actro 40/5

 

Als erstes musste das Modell vom ganzen Siff befreit werden, anschließend war der V-Motor dran.

 

 

 

Funtana S90 von Sebastiano Silvestri elektrisch mit actro 40/5

 

Vor dem Abschrauben noch fix das Maß von der Luftschraubenaufnahme zum Rumpf gemessen.

 

 

 

Funtana S90 von Sebastiano Silvestri elektrisch mit actro 40/5

 

Endlich ist das Modell befreit, die Einschlagmuttern vom Motorträger können weiter verwendet werden.

 

 

Funtana S90 von Sebastiano Silvestri elektrisch mit actro 40/5

 

5 cm lange Alustäbe zwischen Motorplatte und Rumpf ergaben das passende Maß, sodass die Luftschraube an der gleichen Position sitzt wie zuvor.

 

 

Funtana S90 von Sebastiano Silvestri elektrisch mit actro 40/5


Die beiden X-Cell 5s1p 3200er Lipos konnten vorne Links und rechts mit hilfe von etwas Schaumstoff eingeklemmt werden. Nach von ist ein Rumpfspannt und nach hinten hält die Flächensteckung die Akkus.

 


Funtana S90 von Sebastiano Silvestri elektrisch mit actro 40/5


In die Mitte noch ein stück Rohrisolierung, das wie eine Feder die Akkus leicht nach aussen drückt. Obendrauf sitzt die Kabienenhaube, somit kann hier nichts so weit verrutschen das es den Schwerpunkt verändert oder ein Akku frei im Rumpf liegt.

 

 

Funtana S90 von Sebastiano Silvestri elektrisch mit actro 40/5 Funtana S90 von Sebastiano Silvestri elektrisch mit actro 40/5

 

Video der Funtana beim 3. Flug (6.86mb)

Erstflug

Da ich das Modell bereits als V-Version geflogen hatte, war der Erstflug kein Problem. Nur die Frage ob der Antrieb wirklich ausreichen würde war wirklich interessant. Erfreulicher Weise wurde ich nicht enttäuscht. Mit frisch geladenen Akkus ist die Leistung enorm und vieleicht sogar etwas größer als mit Verbrenner. Die Maschine geht Senkrecht solange ich den Strom verbrauchen mag. Nach 5 inuten ist schluss und in die Akkus passen 1,5Ah. somit dürfte ich auf eine Flugzeit von ca. 10 Minuten kommen. Während des Fluges geht die Leistung etwas zurück, was allerdings weiterhin zum Hovern und senkrecht steigen ausreicht.

 

Fazit

Die Funtana S90 lässt sich wunderbar mit einem actro 40/5 und 10 Lipos Motorisieren, der Spaßfaktor ist dabei sehr hoch und der Aktuelle Preis von 299€ (stand Dez. 2006) für den ARF Baukasten ist ein weiteres Argument für dieses Modell. Egal ob elektrifiziert oder mit Sprit betrieben.