Im Januar 2009 flog Max Ebert die neue Hyperion "Pitts" Wolf Samson 2 auf dem Modellflugplatz des MBC-Lübeck. Ich hatte grade meine SU29 von Sebart fertig und war von der Pitts begeistert. Das lag natürlich auch an den Flugkünsten von Max. Da die Pitts ab 5s Lipos betrieben werden kann passt sie gut in meinen Hangar, denn die passenden Akkus hatte ich für die Sukhoi neu gekauft (2x 5s pro Flug).
Da ich mit der Pitts eher vorbildgetreu fliegen möchte kann ich ältere Graupner DS8051 und C4421 Servos verwenden. Ausgelegt wird die Pitts auf einen 6s 5000mAh Lipopack den ich günstig bekommen konnte. Damit ich auch die 5s Lipo Packs benutzen kann wird die Akkubefestigung entsprechend Flexibel gestaltet. Als Regler wird ein Staufenbiel Dymond Smart Profi 100 mit BEC einen Scorpion S-4025-16 befeuern.
Technische Daten des Modells:
Spannweite: 1463mm
Länge: 1339mm
Abfluggewicht: <4Kg
Der Bau wird sich wirklich auf wenige Handgriffe beschränken, denn sogar die Kabienenhaubenverriegelung ist bereits fertig eingebaut. Mir hat aussergewöhnlich gut gefallen, das der Befestigungsring der Motorhaube an den Rumpf bereits 1a in der Motorhaube verklebt ist. Im Großen und Ganzen kann man nur noch Fehler beim verkleben von Höhen und Seitenruder machen.
Modell Gewichte: | RC Ausrüstung: |
Untere Tragfläche: 379g Obere Tragfläche: 398g Rumpf: 559g Kabienenhaube: 116g Höhenleitwerk: 70g Seitenleitwerk: 50g Motorhaube: 152g Instrumententräger: 8g (mit Aufkleber und Plexiglas 15g) Aluminium Fahrwerk: 128g Radschuhe (GFK lackiert): 54g Fahrwerksverkleidung (Balsa): 20g Flächenverstrebung (Sperrholz): 75g Lufthudze (GFK): 6g Motorattrappe (Tiefzieh ABS): 32g Beutel mit Gestängen: 38g Beutel mit Räder, Schrauben, Ruderhörner: 147g Baldachin (Alu): 61g |
Regler Smart 100 Profi BEC: 81g |
Modellgewicht gesamt: 2300g | RC Gewicht Je nach Akku zwischen 1367g und 1540g |
Fehlt ansich nur der Spinner und Klebstoff sowie Verlängerungskabel für die Servos. Somit sollte das Modell, egal mit welchem Akku, unter 4Kg Abfluggewicht bleiben.
Bau des Modells
1. Die Querruder
2. Querruderservos
Zur Befestigung der Querruderservos sollen zwei Holzklötze mit A/B Kleber auf die Servoschachtabdeckung geklebt werden, um die Servos daran zu schrauben. Da die Servos aus meinem Modell nicht wieder ausgebaut werden, habe ich sie direkt auf die Servoschachtabdeckung geklebt. Das GFK Ruderhorn wird mit A/B Kleber in das Querruder eingeklebt. Um die richtige Länge für das Querrudergestänge zu erreichen müssen die Kugelköpfe komplett aufgeschraubt werden.
3. Höhenruder, Seitenruder und Hecksporn
Die Höhenruder Dämpfungsflosse muss zusammen mit der aus Stahldraht gebogenen Verbindung der beiden Höhenruder eingeschoben und ausgerichtet werden. Sollte man den Draht nach dem verkleben einschieben müssen, wird es ziemlich eng.
Jetzt, oder nach Anleitung im nächsten Schritt, kann das GFK Höhenruderhorn mit A/B Kleber eingeklebt werden. Das Gleiche gilt für das Seitenruderhorn.
Die Bohrung für die Aufnahme des Hecksporn im Seitenruder muss noch gebohrt werden. Durch den Aluminium Halter gefädelt, kann der Hecksporn mit A/B Kleber in das Seitenruder eingesetzt und das Seitenruder sowie die beiden Höhenruder (wie bei den Querrudern beschrieben), anscharniert werden. Durch die Öffnung für das Höhenruderservo kann die Höhenruder Dämpfungsflosse von innen zum Verkleben erreicht werden.
Erstflug 01.07.2009
Der Erstflug wurde mit 6s 5000mAh und einer Mejzlik 18“x8“ Luftschraube bei ~5Kg Schub gemacht, das Abfluggewicht liegt hier bei 3950g. Das Modell hebt nach ein paar Metern mit ¾ Gas ab und nimmt zügig an Höhe zu. Zum gerade aus Fliegen muss nicht einmal nachgetrimmt werden. Um den Seitenzug des Motors zu kontrollieren wird zum Törn angesetzt, und hier zeigt sich zum einen, das die 5Kg Schub bei 48A zum senkrechten Steigen und Scale fliegen mehr als ausreichend sind, zum anderen , das der Seitenzug nicht genügt. Da ich kein 3D Flieger bin und mit dem Modell eher auf lange Flüge mit wenig Kunstflugeinlagen aus bin, genügt es mir wenn das Modell saubere Loopings fliegt, im Messerflug gerade aus geht und beim Landen unkritisch ist. Nachdem der Seitenzug durch unterlegen von drei Unterlegscheiben passt und auf das Seitenruder für den Messerflug Höhe beigemischt ist, erfüllt das Modell alle meine Erwartungen, denn die Langsamflug Eigenschafften sind hervorragend. Mit Schleppgas lässt sich die Samson extrem weit aushungern ohne dass sie über die Fläche abkippt.
Wer wissen möchte ob die Wolf Samson 2 für 3D Flug geeignet ist, kann dies im Video vom Januar 2009 herausfinden. In dem Video zeigt Max Ebert das es geht.
Ruderausschläge
Während der Flüge am Tag des Erstfluges wurden die Ruder folgendermaßen eingestellt:
Querruder 35mm mit 65% Differenzierung
Höhenruder 30mm
Tiefenruder 25mm
Seitenruder Maximal Ausschlag
Mischer
Seite auf Höhe: 20%
Schwerpunkt
Es hat sich gezeigt das der 6s 5000mAh Akku bis zu 4cm vom Motorspannt entfernt werden kann, dann neigt das Modell in engen Kurven allerdings dazu über die Fläche abzukippen. Mir gefällt die Samson am besten wenn der Akku ganz bis an den Spant geschoben ist.
Leider kann ich nicht sagen wieviele Millimeter von der Nasenleiste der Schwerpunkt bei meinem Modell genau liegt, hält man den Doppeldecker an der oberen Fläche im Schwerpunkt und verschiebt den Akku ein wenig, ändert sich die Lage des Modells einfach zu wenig um eine genaus Aussage zu treffen.
Fazit
Es gibt viel positives an der Samson und ein paar wenige Dinge die negativ aufgefallen sind. Das die Folie bei 30° in der Sonne beginnt Wellen auszubilden ist nicht ungewöhnlich und ein mal nachgebügelt kommen sie nicht gleich wieder, eine defekte Einschlagmutter wie in diesem Baukasten ist allerdings wirklich ärgerlich. Die inclusive Ziersteifen 1a lackierten GFK Teile sind ein Hingucker, die ABS Sternmotorattrappe kann man allerdings nicht nur aus optischen Gründen am besten gleich weg lassen. Um das Modell aufzubauen müssen 14 Schrauben an ihre Position, das hätte ich mir einfacher gewünscht, beim Shamrock sind es z.B. nur acht. Alles zusammen genommen kann man Hyperion nur zu diesem Modell gratulieren. Für den Preis von aktuell 329 Euro bekommt man einen absolut entsprechenden Gegenwert dessen Flugeigenschafften hervorragend sind.
In ein paar Wochen werde ich über die weiteren Erfahrungen Berichten. Auf jeden Fall kann man das Modell auf unter 3,5Kg abspecken und auf diese Weise eine absolute 3D Maschine aus der Hyperion Samson 2 machen.
- Gewicht
- Flugeigenschafften
Download 42,6MB .wmv |
Nachgereicht:
Kabienenhaubenverschluss
Der Kabienenhaubenverschluss ist nicht ganz fest, so dass sich der Metallstift gelöst hatte, langsam nach vorn gerutscht ist und mit einem Mal die Kabienenhaube nicht mehr frei gab. Zum Glück konnte der Stift durch nach vorn schnellen lassen des Verschlusses so weit nach vorn gebracht werden das sich die Kabienenhaube öffnen ließ.
Abgerauchter Regler
Der verwendete Dymond Smart Profi 100 BEC hatte etwa 12 Flüge hinter sich als er zu einem Klumpen verschmolz. Das Modell wurde an die Startbahn gestellt und der erste Gasstoß um los zu rollen ließ den Motor einen Ton erzeugen der sich ähnlich dem Verschalten im Flug anhörte den sicher jeder schonmal gehört hat. Weiter kein Gas gegeben, schlugen etwa 5 Sekunden später Flammen aus dem Modell. Bei Staufenbiel nachgefragt ergab, das bereits mehrere hundert Regler des Typs verkauft wurden und dies die erste Reklamation ist. Der Regler wurde anstandslos ausgetauscht, aber ein mulmiges Gefühl bleibt. Zum Glück war das Modell am Boden und ist nicht abgebrannt, auch wenn es jetzt so riecht.