Hyperion Pitts Samson 2

Im Januar 2009 flog Max Ebert die neue Hyperion "Pitts" Wolf Samson 2 auf dem Modellflugplatz des MBC-Lübeck. Ich hatte grade meine SU29 von Sebart fertig und war von der Pitts begeistert. Das lag natürlich auch an den Flugkünsten von Max. Da die Pitts ab 5s Lipos betrieben werden kann passt sie gut in meinen Hangar, denn die passenden Akkus hatte ich für die Sukhoi neu gekauft (2x 5s pro Flug).

Da ich mit der Pitts eher vorbildgetreu fliegen möchte kann ich ältere Graupner DS8051 und C4421 Servos verwenden. Ausgelegt wird die Pitts auf einen 6s 5000mAh Lipopack den ich günstig bekommen konnte. Damit ich auch die 5s Lipo Packs benutzen kann wird die Akkubefestigung entsprechend Flexibel gestaltet. Als Regler wird ein Staufenbiel Dymond Smart Profi 100 mit BEC einen Scorpion S-4025-16 befeuern.

Technische Daten des Modells:
Spannweite: 1463mm
Länge: 1339mm
Abfluggewicht: <4Kg

 

Das Modell wurde am 25.06.2009 geliefert und sofort begutachtet. Was ich aus dem Baukasten holen konnte ist wirklich von hervorragender Qualität. Die aus CFK bestehenden Radschuhe und die Motorhaube sind inclusive Zierstreifen lackiert. Das Fahrwerk und der Baldachin sind aus Aluminium und ebenfalls lackiert. Das Modell ist mit Oracover bespannt und über jeden Makel erhaben, solte sich die Oracover Folie nach dem Auspacken beginnen zu wellen, wird sie einfach nachgebügelt.
Der Bau wird sich wirklich auf wenige Handgriffe beschränken, denn sogar die Kabienenhaubenverriegelung ist bereits fertig eingebaut. Mir hat aussergewöhnlich gut gefallen, das der Befestigungsring der Motorhaube an den Rumpf bereits 1a in der Motorhaube verklebt ist. Im Großen und Ganzen kann man nur noch Fehler beim verkleben von Höhen und Seitenruder machen.

 

Pitts Samson 2 von HyperionPitts Samson 2 von HyperionPitts Samson 2 von HyperionPitts Samson 2 von Hyperion Pitts Samson 2 von HyperionPitts Samson 2 von HyperionPitts Samson 2 von Hyperion

 

Modell Gewichte: RC Ausrüstung:
Untere Tragfläche: 379g
Obere Tragfläche: 398g
Rumpf: 559g
Kabienenhaube: 116g
Höhenleitwerk: 70g
Seitenleitwerk: 50g
Motorhaube: 152g
Instrumententräger: 8g (mit Aufkleber und Plexiglas 15g)
Aluminium Fahrwerk: 128g
Radschuhe (GFK lackiert): 54g
Fahrwerksverkleidung (Balsa): 20g
Flächenverstrebung (Sperrholz): 75g
Lufthudze (GFK): 6g
Motorattrappe (Tiefzieh ABS): 32g
Beutel mit Gestängen: 38g
Beutel mit Räder, Schrauben, Ruderhörner: 147g
Baldachin (Alu): 61g

Regler Smart 100 Profi BEC: 81g
Motor Scorpion S-4025-16: 395g (mit Mitnehmer und Befestigungskreuz)
Empfänger R6014FS: 21g
Servos 2x DS8041 und 2x C4421 (Graupner): 166g
Luftschraube Mejzlik 18"x8": 104g
oder Metts Holz 22"x10": 75g
Gesamt: 767g

Akku:
6s 3200mAh 600g
6s 5000mAh 773g
5s 4270mAh 505g

Modellgewicht gesamt: 2300g RC Gewicht Je nach Akku zwischen 1367g und 1540g
 

Fehlt ansich nur der Spinner und Klebstoff sowie Verlängerungskabel für die Servos. Somit sollte das Modell, egal mit welchem Akku, unter 4Kg Abfluggewicht bleiben.

 

Bau des Modells

Die Bauanleitung verzichtet auf Text und besteht ausschließlich aus Bildern zu Baustufen (Explosionszeichnung). Für den erfahrenen Modellbauer absolut unproblematisch, für den ungeübten Einsteiger allerdings nicht an jeder Stelle übersichtlich. Geklebt wird mit Sekundenkleber (CA) und Epoxy Harz (A/B). Dieser Bericht ist ein Stück weit eine deutsche Bauanleitung zu dem Modell.
 

1. Die Querruder

Die Querruder werden über die heute üblichen ABS-Flex Schaniere angelenkt. Hierzu die Scharniere zur Hälfte in die Tragflächen einschieben und mit CA Kleber (flüssig) verkleben. Ist der Kleber getrocknet, werden die Querruder auf die Scharniere gesteckt, mittig links und rechts ausgerichtet, und ebenfalls mit CA verklebt.
Hyperion Pitts Samson 2
 

2. Querruderservos

Zur Befestigung der Querruderservos sollen zwei Holzklötze mit A/B Kleber auf die Servoschachtabdeckung geklebt werden, um die Servos daran zu schrauben. Da die Servos aus meinem Modell nicht wieder ausgebaut werden, habe ich sie direkt auf die Servoschachtabdeckung geklebt. Das GFK Ruderhorn wird mit A/B Kleber in das Querruder eingeklebt. Um die richtige Länge für das Querrudergestänge zu erreichen müssen die Kugelköpfe komplett aufgeschraubt werden.

Pitts Samson 2 von HyperionPitts Samson 2 von HyperionPitts Samson 2 von Hyperion

 

3. Höhenruder, Seitenruder und Hecksporn

Der Bereich zur Aufnahme der Seitenruder Dämpfungsflosse besteht aus voll Balsa in das ein entsprechender Schlitz gefräst ist. Da der Schlitz etwas breiter als die Dämpfungsflosse ist, muss die mit A/B eingeklebt Flosse bis zum Aushärten des Klebers fixiert werden.
Die Höhenruder Dämpfungsflosse muss zusammen mit der aus Stahldraht gebogenen Verbindung der beiden Höhenruder eingeschoben und ausgerichtet werden. Sollte man den Draht nach dem verkleben einschieben müssen, wird es ziemlich eng.
Jetzt, oder nach Anleitung im nächsten Schritt, kann das GFK Höhenruderhorn mit A/B Kleber eingeklebt werden. Das Gleiche gilt für das Seitenruderhorn.
Die Bohrung für die Aufnahme des Hecksporn im Seitenruder muss noch gebohrt werden. Durch den Aluminium Halter gefädelt, kann der Hecksporn mit A/B Kleber in das Seitenruder eingesetzt und das Seitenruder sowie die beiden Höhenruder (wie bei den Querrudern beschrieben), anscharniert werden. Durch die Öffnung für das Höhenruderservo kann die Höhenruder Dämpfungsflosse von innen zum Verkleben erreicht werden.
Pitts Samson 2 von HyperionPitts Samson 2 von HyperionPitts Samson 2 von HyperionPitts Samson 2 von Hyperion

 

4. Höhenruderanlenkung
Um die Seile für die Seitenruderanlenkung besser einfädeln zu können empfehle ich Punkt 5 vor zu ziehen. Wie bei der Querruderanlenkung müssen auch hier die Kugelköpfe komplett auf die Stange geschraubt werden. Das nur ein Mal vorhandene und leicht gekürzte GFK Ruderhorn wird mit A/B Kleber eingeklebt.
Pitts Samson 2 von Hyperion

 

 
5/6. Seitenruderanlenkung
Der Rumpf ist zwar voluminös, für mich war es dennoch einfacher die Seile erst am Servoarm zu befestigen und nach dem Durchfädeln am Seitenruder. Das Seil passt drei Mal durch die Quetschhülse, so dass das Seil nach dem das Auge komplett ist, ein weiteres Mal durch die Hülse gezogen werden kann. Anschließend zusammenquetschen, fertig. Für die Befestigung am Seitenruder muss der Augbolzen möglichst weit in den Kugelkopf geschraubt werden, ansonsten ist zu wenig Platz um den vollen Ruderausschlag zu erreichen.
Das GFK Seitenruder Horn besteht aus zwei Teilen und wird von beiden Seiten mit A/B Kleber eingeklebt. Da mir die 2mm die die beiden Ruderhörner in das Seitenruder eingeklebt werden zu gering erschienen, habe ich aus einem CFK Rest ein durchgehendes Ruderhorn geschnitten. Auf der einen Seite wie das Original mit Anschlag, auf der anderen Seite dünn genug um es durch den Schlitz im Seitenruder zu schieben. Das sollte auf jeden Fall halten.
Pitts Samson 2 von HyperionPitts Samson 2 von HyperionPitts Samson 2 von HyperionPitts Samson 2 von HyperionPitts Samson 2 von HyperionPitts Samson 2 von Hyperion

 

7. Fahrwerk
Um heraus zu finden welches Fahrwerksbein auf welche Seite gehört kann man die Fahrwerksverkleidung anhalten, sie passt nur wenn es die richtige Seite ist. Mit je drei M3 Schrauben werden Die Alu Beine angeschraubt, leider ist bei meinem Modell eine Einschlagmutter defekt und musste ausgetauscht werden. Die Rumpföffnungen für die Fahrwerksbeine waren etwas eng und wurden um einen Millimeter erweitert. Auf die Radachsen wird je eine Sperrholzscheibe, ein Rad und ein Stellring geschoben. Die bestückte Radachse wird nun in den Radschuh gelegt und an das entsprechende Fahrwerksbein geschraubt. Nun das Heck bis in eine waagerechte Position anheben, die Radschuhe ausrichten und die Schrauben zur Verdrehsicherung einschrauben.
 
Pitts Samson 2 von HyperionPitts Samson 2 von HyperionPitts Samson 2 von HyperionPitts Samson 2 von Hyperion

 

8. Motor und Regler
Als Antrieb wird ein Scorpion S-4025-16 mit Dymond Smart 100 Profiverwendet. Der Motor passt mit dem mitgelieferten Befestigungskreuz genau zu den Einschlagmuttern im Motordom. Da der Motor eine wechselbare Motorwelle besitzt, die von hinten durch einen Stellring gehalten wird, muss das Loch in der Mitte des Motordom etwas vergrößert werden. Der Regler wird mit Kabelbindern oben auf den Motordom befestigt.
Pitts Samson 2 von HyperionPitts Samson 2 von Hyperion
9. Motorhaube
Da die Motorhaube bis auf das Ankleben den Lufteinlass fertig ist, bleibt für diesen Arbeitsgang nur das Verschrauben, von innen mit dem Rumpf. Einen passenden Kugelkopf Inbusschlüssel zu besitzen ist von Vorteil. Die Sternmotorattrappe bleibt vorerst weg. Wie auf den Bildern zu sehen passt der Motor hervorragend in der Länge, sobald eine Spinnergrundplatte hinter der Luftschraube ist.
 
Pitts Samson 2 von HyperionPitts Samson 2 von Hyperion Pitts Samson 2 von Hyperion

 

10. Untere Tragfläche und Fahrwerksverkleidung
Die Tragfläche wird mittels eines Dorns an der Nasenleiste in einer Aussparung im Rumpf fixiert und hinten mit zwei M3 Schrauben befestigt. Das Loch für den Dorn musste etwas nachgearbeitet werden damit die Fläche in die Öffnung des Rumpfes passt. Insgesamt ist der Raum für die Tragfläche etwas knapp bemessen. Damit die hinteren Schrauben nicht so leicht durch die Fläche drücken können, wird ein mit Folie bespanntes stück Sperrholz als Verstärkung aufgeklebt. Die Fahrwerksverkleidung lässt sich, am Radschuh angesetzt, komplett auf das Fahrwerksbein auflegen. Mit Tape gesichert ist sie ausreichend befestigt.
Pitts Samson 2 von Hyperion Pitts Samson 2 von Hyperion Pitts Samson 2 von Hyperion Pitts Samson 2 von Hyperion

 

11/12/13 Baldachin und Flächenstreben
Die vier Streben des Baldachin werden über 3mm Schrauben mit den eingebauten Einschlagmuttern verschraubt. Um die äußeren Flächenstreben anbauen zu können wird die obere Tragfläche mit dem Baldachin verschraubt. Zunächst werden die Aluminium Halter mit den Flächenstreben verschaubt, bei meinem Modell waren die Gewinde mit etwas Farbe versehen und das Gewinde musste nachgeschnitten werden. Sind alle acht Halter mit den beiden Streben verschraubt, werden die Streben entsprechend ihrer Form zwischen die Flächen positioniert. Sollte alles passen wie in diesem Fall, kann die Strebe wieder raus genommen werden, entweder obere oder untere Schlitze für die Halter mit A/B Kleber versehen und die Strebe wieder eingesetzt. Nach dem Trocknen wird das Modell umgedreht und in die Halter mit der anderen Fläche verklebt.
 
Pitts Samson 2 von HyperionPitts Samson 2 von Hyperion Pitts Samson 2 von Hyperion Pitts Samson 2 von Hyperion Pitts Samson 2 von Hyperion

 

14. Querruder Verbindung
Für die Querruderanlenkung von der unteren zur oberen Fläche wird in jedes Querruder ein GFK Ruderhorn mit A/B Kleber eingeklebt. Zur Verbindung liegen zwei Gestänge aus CFK Rohr mit eingeklebter Gewindestange und aufgeschraubten Kugelköpfen bei. Eine Gewindestange war nicht richtig mit dem CFK Rohr verklebt und löste sich beim versuch einen Kugelkopf weiter einzudrehen. Da die Gewindestange recht lang ist frage ich mich weshalb nicht eine Durchgängige in das CFK Rohr geklebt wurde. Um sicher zu gehen das sich keine weitere Verklebung löst habe ich die Gestänge ausgetauscht. Ich verwende eine CFK Stange auf deren beider Enden 3mm Gewinde geschnitten ist. Darauf werden M3 Gabelkopfe geschraubt, und auf die richtige Länge gebracht, mit Sekundenkleber verklebt. Da die Bohrungen in den GFK Ruderhörnern 2mm betragen mussten für die Gabelköpfe noch zusätzlich 1,5mm Löcher gebohrt werden. Das so hergestellte Gestänge wiegt ausserdem 6g statt Original 9g
Pitts Samson 2 von Hyperion Pitts Samson 2 von Hyperion Pitts Samson 2 von Hyperion

 

15. Kabienenhaube
Zur Kabienenhaube gibt es nicht viel zu sagen. sie ist fertig und kann direkt verwendet werden.
Pitts Samaon 2 von Hyperion

 

Akkuhalter und Spinner
Die Akkuhalterung wird einfach über Klettband und Klett Kabelbinder realisiert, dadurch wird das Abfluggewicht nur um wenige Gramm erhöht. Der Verwendete Spinner ist zwar nicht Vorbildgetreu, passt aber gut zur Samson 2.
Pitts Samson 2 von Hyperion Pitts Samson 2 von HyperionPitts Samson 2 von Hyperion

 

Schwerpunkt
Um den Schwerpunkt auf die in der Anleitung vorgegebenen 90mm von der Nasenleiste der oberen Fläche, im Bereich des Rumpfes, einzustellen, wurde eine Waage (war griffbereit) mit einer Schraubzwinge auf die Werkbank gezwungen, das Modell mit der oberen Fläche 90mm weit auf der Waage abgesetzt. Der 5s 4270 mAh Lipo Pack muss ganz bis an den Motorspannt geschoben werden um den Schwerpunkt einzuhalten. Der 6s Pack hat hingegen etwa 2cm Platz nach vorn. Die genaue Position muss dann erflogen werden, auf diese Weise kann zumindest das Klettband im Rumpf passend positioniert werden.
Pitts Samson 2 von Hyperion

 

Querruderverkabelung
Um das Anschließen der Querruder mit dem Empfänger zu erleichtern, wird ein Steckerpaar von MPX zur Verbindung mit dem Rumpf verwendet.
Pitts Samson 2 von Hyperion

 

Erstflug 01.07.2009

Der Erstflug wurde mit 6s 5000mAh und einer Mejzlik 18“x8“ Luftschraube bei ~5Kg Schub gemacht, das Abfluggewicht liegt hier bei 3950g. Das Modell hebt nach ein paar Metern mit ¾ Gas ab und nimmt zügig an Höhe zu. Zum gerade aus Fliegen muss nicht einmal nachgetrimmt werden. Um den Seitenzug des Motors zu kontrollieren wird zum Törn angesetzt, und hier zeigt sich zum einen, das die 5Kg Schub bei 48A zum senkrechten Steigen und Scale fliegen mehr als ausreichend sind, zum anderen , das der Seitenzug nicht genügt. Da ich kein 3D Flieger bin und mit dem Modell eher auf lange Flüge mit wenig Kunstflugeinlagen aus bin, genügt es mir wenn das Modell saubere Loopings fliegt, im Messerflug gerade aus geht und beim Landen unkritisch ist. Nachdem der Seitenzug durch unterlegen von drei Unterlegscheiben passt und auf das Seitenruder für den Messerflug Höhe beigemischt ist, erfüllt das Modell alle meine Erwartungen, denn die Langsamflug Eigenschafften sind hervorragend. Mit Schleppgas lässt sich die Samson extrem weit aushungern ohne dass sie über die Fläche abkippt.
Wer wissen möchte ob die Wolf Samson 2 für 3D Flug geeignet ist, kann dies im Video vom Januar 2009 herausfinden. In dem Video zeigt Max Ebert das es geht.

Ruderausschläge
Während der Flüge am Tag des Erstfluges wurden die Ruder folgendermaßen eingestellt:
Querruder 35mm mit 65% Differenzierung
Höhenruder 30mm
Tiefenruder 25mm
Seitenruder Maximal Ausschlag

Mischer
Seite auf Höhe: 20%

Schwerpunkt
Es hat sich gezeigt das der 6s 5000mAh Akku bis zu 4cm vom Motorspannt entfernt werden kann, dann neigt das Modell in engen Kurven allerdings dazu über die Fläche abzukippen. Mir gefällt die Samson am besten wenn der Akku ganz bis an den Spant geschoben ist.
Leider kann ich nicht sagen wieviele Millimeter von der Nasenleiste der Schwerpunkt bei meinem Modell genau liegt, hält man den Doppeldecker an der oberen Fläche im Schwerpunkt und verschiebt den Akku ein wenig, ändert sich die Lage des Modells einfach zu wenig um eine genaus Aussage zu treffen.

Fazit

Es gibt viel positives an der Samson und ein paar wenige Dinge die negativ aufgefallen sind. Das die Folie bei 30° in der Sonne beginnt Wellen auszubilden ist nicht ungewöhnlich und ein mal nachgebügelt kommen sie nicht gleich wieder, eine defekte Einschlagmutter wie in diesem Baukasten ist allerdings wirklich ärgerlich. Die inclusive Ziersteifen 1a lackierten GFK Teile sind ein Hingucker, die ABS Sternmotorattrappe kann man allerdings nicht nur aus optischen Gründen am besten gleich weg lassen. Um das Modell aufzubauen müssen 14 Schrauben an ihre Position, das hätte ich mir einfacher gewünscht, beim Shamrock sind es z.B. nur acht. Alles zusammen genommen kann man Hyperion nur zu diesem Modell gratulieren. Für den Preis von aktuell 329 Euro bekommt man einen absolut entsprechenden Gegenwert dessen Flugeigenschafften hervorragend sind.

 

In ein paar Wochen werde ich über die weiteren Erfahrungen Berichten. Auf jeden Fall kann man das Modell auf unter 3,5Kg abspecken und auf diese Weise eine absolute 3D Maschine aus der Hyperion Samson 2 machen.

 
Positiv
- Vorfertigungsgrad
- Lackierung
- Gewicht
- Optik
- Flugeigenschafften
 
Negativ
- Querrudergestänge nicht gut verklebt
- Farbe im Gewinde
- Untere Tragfläche sitzt gequetscht im Rumpf
- Defekte Einschlagmutter (Fahrwerk)
- 14 Schrauben zum Aufbau
 
 

Ein Video vom Januar 2009:Hyperion Pitts Wolf Samson 2

Download 42,6MB .wmv
und auf auf MyVideo
sowie Modell-Movies

 

Nachgereicht:

Kabienenhaubenverschluss

Der Kabienenhaubenverschluss ist nicht ganz fest, so dass sich der Metallstift gelöst hatte, langsam nach vorn gerutscht ist und mit einem Mal die Kabienenhaube nicht mehr frei gab. Zum Glück konnte der Stift durch nach vorn schnellen lassen des Verschlusses so weit nach vorn gebracht werden das sich die Kabienenhaube öffnen ließ.

Pitts Samson 2 von Hyperion

 

Abgerauchter Regler

Der verwendete Dymond Smart Profi 100 BEC hatte etwa 12 Flüge hinter sich als er zu einem Klumpen verschmolz. Das Modell wurde an die Startbahn gestellt und der erste Gasstoß um los zu rollen ließ den Motor einen Ton erzeugen der sich ähnlich dem Verschalten im Flug anhörte den sicher jeder schonmal gehört hat. Weiter kein Gas gegeben, schlugen etwa 5 Sekunden später Flammen aus dem Modell. Bei Staufenbiel nachgefragt ergab, das bereits mehrere hundert Regler des Typs verkauft wurden und dies die erste Reklamation ist. Der Regler wurde anstandslos ausgetauscht, aber ein mulmiges Gefühl bleibt. Zum Glück war das Modell am Boden und ist nicht abgebrannt, auch wenn es jetzt so riecht.

Pitts Samson 2 von Hyperion Pitts Samson 2 von HyperionPitts Samson 2 von HyperionPitts Samson 2 von HyperionPitts Samson 2 von Hyperion