Das es den kleinen aus Elapor bestehenden FOX bei Multiplex gibt wurde eher nicht an die große Glocke gehängt. Als ich dieses Modell das erste Mal einem Vereinsmitglied sah wusste ich sogleich das ich auch einen FOX haben will. Ende Dezember war er fast nicht mehr in Deutschland zu bekommen, und mein Händler vor Ort wusste nichteinmal das es ihn gibt. Auch auf der Multiplex Homepage gibt es keine Informationen und das obwohl er bereits bei den Modellbaumessen im Norden zu kaufen war. Dieser kleine Baubericht zeigt wie man den Freiflug FOX zu einem Ferngesteuerten Fox umbaut. Es gibt sicher einige Methoden, ich habe meinen FOX so gebaut wie mein Vereinskamerad Benny es am Ende des Videos erklärt. Ich habe es also nur nachgemacht.
Videos: Flug mit dem Fox in der Ebene, Querruderanlenkung, Querrudergestänge, Höhenruderanlenkung, die eingauten Servos
Technische Daten
Länge: 470mm
Spannweite: 495mm
Abfluggewicht (nicht RC) : 42g
Fläche | Rumpf | Höhenleitwerk | Kabienenhaube | Balastkugel | Gesamt | ||
Gewicht Freiflug | 12g | 18g | 2g | 2g | 8g | 42g |
Empfänger Jeti Rex5 | Empfängerakku 1s1p 200mAh AHA Lipo | 2x Servo D54 | Gesamt | ||
Gewicht RC Ausrüstung | 9g | 6g | 10g | 25g |
Das macht zusammen 67g. Da der Rumpf für den Einbau und zur Anlenkung der Ruder noch ausgehöhlt wird, werden sicher noch ein paar Gramm schwinden, die wohl durch Kleber und Anlenkungsteile aufgefangen werden. Somit dürften am Ende die 67g stehen bleiben.
Für die RC Ausrüstung eignen sich die Komponenten von einem Depron Schockflyer. Eine Elektrifizierung ist ebenfalls ohne weiters möglich. Ich habe Komponenten gewählt die ich noch liegen hatte, man kann natürlich deutlich leichtere Komponenten wählen, allerdings macht dem FOX etwas mehr Gewicht überhaupt nichts aus. Sein Einsatzgebiet ist der Hang bei leichten Wind, etwas Masse wird dann für den Vortrieb benötigt.
Der Bausatz
Änderungen für den RC-Einbau
Der Rumpf
Um die RC-Ausrüstung in dem Modell unterbringen zu können muss der volkommen aus Elapor bestehende Rumpf ausgehöhlt werden. Hierzu habe ich den Rumpf in der Mitte folgend aufgeschnitten. Wichtig hierbei ist, das man das Seitenruder komplett an einer der zwei entstehenden Hälften dran lässt. Die Verdickung zur Befestigung der Kabienenhaube kann komplett entfernt werden.
Der nächste Schritt ist die Entfernung des Überflüssigen Elapor in den beiden entstandenen Rumpfhälften. Anfangs habe ich es mit einem Messer versucht, was ich allerdings schnell wieder gelassen habe. Zwei Lötkolben, einer mit einer Spitze (30W) und einer mit einer Hammer Form (80W), eigentlich zum Verlöten von NiCd Zellen, haben sehr gute Dienste geleistet. Das geschmolzene Elapor lässt sich recht einfach entfernen. Zum Glück müffeln die Dämpfe nicht allzu giftig, besser ist es das Schmelzen an der frischen Luft zu erledigen.
Die Tragfläche
Die Änderungen an der Tragfläche sind schnell gemacht. Die Querruder sind bei meinem Modell 15cm Lang, am Rumpf 2cm tief und laufen auf 1,5cm tiefe aus. Die Anlenkung wird über abgekröpfte 0.5mm Stahldrähte in einem Rohr realisiert, es handelt sich um ein Bowdenzug Innenrohr. Damit wird die Anlenkung über ein zentrales Servo nach "alter" machart möglich. Bisher habe ich im Netz nur Anlenkungen alla Schockflyer gesehen, was für einen so schönen Segler nicht in Frage kommt. Die Anlenkung der Querruder muss versteckt erfolgen! Um die doch recht weiche Fläche etwas zu stabilisieren bekommt sie noch ein 0,5x3mm CFK Stab implantiert. Die Querruder werden mit Tesa anschaniert und die Gekröpften Anlenkungen mit Schrumpfschlauch am 1mm CFK Lenkgestänge beweglich befestigt (Querruderanlenkung, Querrudergestänge).
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Für die CFK Verstärkung wird ein 3mm tiefer Schnitt in die Unterseite der Tragfläche geschnitten, der CFK Stab eingeschoben und mit Sekundenkleber verklebt. | Vertig eingearbeitet Sieht die Flächenunterseite dann so aus. | Die ausgeschnittenen Querruder müssen etwas gekürztwerden, ansonsten ist die Freigängikeit nicht gegeben. Eine Phase ist natürlich ebenfalls notwendig, allzuviel ausschlag wird nicht benötigt. | So sehen die Abgekröpften Querruderanlenkungen aus |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Um die Qoerruderanlenkung einbauen zu können, müssen durchgangslöcher von oben ins Innere des Rumpfes geschaffen werden. Eine Rinne zur ebenen Aufnahme der Lagerrohre wird dann mit dem spitzen Lötkolben geschmolzen. | Nachdem die Querruder auf die Anlenkungsteile gepikst und in Position gebracht ist, kann das Lagerrohr der Anlenkung mit dem Rumpf verklebt werden. | Darauf zu achten ist, dass die Anlenkung von unten freigängig ist. Dies auch wenn die Fläche im Rumpf steckt. | Die über Schrumpfschlauch mit dem CFK Lenkgestänge verbundene Anlenkung macht die Tragfläche komplett. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Damit die Anlenkung im Rumpf freigängig ist, muss noch ein wenig weggeschmolzen werden. | Hat man alles richtig gemacht, kann man bei zusammengeschobenen Rumpf die Querruder an der Fläche freigängig bewegen. | In diesem Video kann man sehen wie die Anlenkung funktioniert. | Die Querrudergestänge im Video. |
Das Höhenruder
Das Höhenruder wird ca. 1,5cm tief und so breit wie möglich ausgeschnitten, anschließend angefast und da die Endkannte geschwungen ist, auf beiden Seiten ein wenig gekürzt. Damit das Höhenruder in der Seitenruderflosse Platz zum Bewegen hat, muss etwas Elapor entfernt werden. Am Einfachsten ist es das komplette Höhenleitwerk in die Seitenruderflosse einzuschieben und Stück für Stück das Nötigste wegzuschneiden. Als Ruderhorn wird ein 90° abgewinkelter Stahldraht verwendet, der mittig im Höhenruder, nah am Drehpunkt eingeschoben wird. Verkleben ist nicht nötig. Damit die Anlenkung des Höhenruders nicht sichtbar ist, muss ein Loch als Verbindung zwischen Ruder und Rumpfinneren geschmolzen werden (Höhenruderanlenkung).
![]() |
![]() |
|
Das bereits beschnittene und aus dem Höhenleitwerk geschnittene Höhenruder. | Damit das Höhenruder sich frei nach oben und unten bewegen kann muss etwas Elapor aus dem Seitenleitwerk entfernt werden. | |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Höhenruderservo liegt flach im Rumpf. | Das Servo ist bis der Rumpf zusammengeklebt wird nur in einer Rumpfhälfte eingeklebt. Der zwei mal gelagerte 1mm CFK Stab ist mit dem Servoarm und dem Ruderhorn des Höhenruders mit Schrumpfschlauch beweglich verbunden. Wenn alles zentriert und leichtgängig ist, kann das Höhenleitwerk mit dem Seitenleitwerk winkelig verklebt werden. | In diesem Video wird die Anlenkung des Höhenruders beschrieben |
Einkleben der Tragfläche
Damit die Tragfläche mit dem Rumpf verklebt werden kann, muss das Querruderservo mit dem Lenkgestänge der Querruder verbunden werden. Dies geschieht ebenfalls durch Schrumpfschlauch. Der innenliegende Servoarm wird zuerstmit dem Querrudergestänge verbunden, anschließend wird das Querruderservo in die Rumpfhälfte eingeklebt. Jetzt wird das Lenkgestänge zum zweiten Querruder auf die benötigte Länge gekürzt und mit Schrumpfschlauch verbunden. Der Servoarm ragt soweit aus der Rumpfhälfte heraus, so dass der Schrumpfschlauch, ohne den Rumpf anzuschmelzen, geschrumpft werden kann. Da das Querruderservo hochkant an der Stelle verklebt ist an der man zum Werfen anfasst, empfielt es sich den Freiraum zwischen Servo und Rumpf mit Elapor aufzufüttern. Ansonsten kann der Rumpf an dieser Stelle mit der Zeit, durch das Drücken beim Wurf, weich werden (die eingauten Servos).
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Querruderservo ist eingeklebt und komplett angelenkt. | Es ist darauf zu achten das alles freigängig ist. Die andere Rumpfhälfte muss ebenfalls entsprechend angepasst werden. | Damit der Rumpf nicht zu leicht zerdrückt werden kann, sollte man im Bereich des Querruderservos in beiden Rumpfhälften etwas Elapor auffüllen. | Video von beiden Servos in Aktion. |
Fertigstellung
Querruderausschlag: 6mm
Höhenruderausschlag: 5mm
Abfluggewicht: 67g
Fazit
Der Elapor Freiwurf Fox von Multiplex lässt sich recht einfach zu einem Ferngesteuerten Modell umrüsten und kann in der Ebene mit akzeptablen Flugleistungen und am Hang mit guten Flugeigenschafften glänzen. Mit einem zwei Zelligen Lipoakku 2s1p 200mAh und einem kleinen (max 8g) Motor kann man das Modell bei etwa 80g elektrifizieren. Allerdings macht dies nur wenig Sinn, denn die Segeleigenschaften des Fox sind nicht besonders und am Hang wo eindeutig die Stärke des Fox liegt, braucht man wirklich keinen Antrieb.
Elapor FOX von Multiplex in der Ebene |
||
Dieses Video zeigt den FOX im Flug in der Ebene. Es wurde am 31. Dezember 2007 aufgenommen und macht Lust auf den Umbau. | ![]() |