Als der Solution XL auf Bildern zu sehen war, fand ich die hochgebogenen Ohren klasse. Ebenso die Idee mit den der Belüftung um die Strömung an den Flächen zu verbessern. Der große Rumpf, obwohl es kein Scalemodell ist, würde eine Motorisierung deutlich vereinfachen. Also habe ich den Condor an einen Vereinskolegen verkauft und gewartet bis der Solution XL geliefert wurde.
Bau
Wie gewohnt bei diesen Bausätzen, ist die Fläche eine Abachi Styro Konstruktion mit integrierter Verkastung und Nasenleiste. Die Steckung ist auch schon fix und fertig eingebaut. Die ersten Solution XL wurden ohne Bremsklappen gefertigt, somit auch meiner. Also benötigte ich nur 4 C4041 von Graupner für die Flächenhälften. Ich habe mich daran gewöhnt, für Flächen die seitlich aufgesteckt werden, die Grauen Stecker von MPX zu verwenden. Für die Anlenkung der Klappen nahm ich die gleichen Augbolzen wie sie für den Condor von MPX vorgesehen waren. die Servos habe ich direkt in die Fläche eingeklebt und verlötet. Erst jetzt stelle ich die Anlenkung der Klappen her, damit sie auch gerade sind. Die Fläche muss dann noch glatt geschliffen und bebügelt werden. Wer will kann dann die 0,8mm Löcher alle 10mm entlang des Lüftungskanals bohren, ich hatte mir vorgenommen es zu tun falls die Flugleistung nicht entsprechend sein würde.
Der Solution XL hat ein T-Leitwerk, das wie die Fläche vorgefertigt ist. Für die Anlenkung des Höhenruders, wird ein Servo direkt in die Seitenflosse geschraubt. Das Seitenruder, aus Balsa, wird von vorne über einen Bowdenzug angelenkt. Am Rumpf müssen dann noch ein paar Bohrungen für die Flächensteckung und die Elektrische Verbindung gebohrt werden. Für dieses Modell habe ich mir dann einen neuen Pletti 355/45/7 gekauft, und mit 16 Zellen betrieben. Den Motor einzubauen fiel mir dann mittlerweile auch nicht mehr schwer, es war ja nicht das erste Mal. Damit ich keine großartige Akkurutsche bauen musste, habe ich in die Mitte der zwei Inline verlöteten Akkustangen 8mm Kohlestäbe vom Lenkdrachenbau mit eingeschweißt, wodurch sie keine besondere lagerung mehr brauchten nur eine Vorrichtung um den Akku festzuklemmen war nötig. Da mein Händler zufällig eine Akkuweiche liegen hatte, kam das Teil in den Solution Xl mit hinein. Somit sollte dann nichts mehr schief gehen.
Fliegen
Ich will es mal nicht so lang machen, der Solution XL ist ein klasse Segler. Ich habe die Löcher dann auch nicht mehr gebohrt, denn die Flugleistungen waren völlig ausreichend. Der Solution XL ist dann auch der einzige Großsegler, den ich nicht in der Rhön geflogen habe. Ich habe ihn vorher verkauft, um mir dann die Alpina 4001 zu kaufen, was sich später als Fehler herausstellte.