Xeno von Multiplex

 

Anfang 2009 angekündigt, konnte ich ende Dezember 2009 endlich einen Xeno Nurflügel zum Hangflug, und mit Motoraufsatz auch zum Fliegen auf dem Modellflugplatz, ergattern. Er ist als Ersatz für die verschiedenen in die Jahre gekommenen Zagis gedacht und soll laut MPX eine hochwertige alternative sein.

xeno_von_multiplex_001xeno_von_multiplex_002xeno_von_multiplex_003Zum Preis von ~60€ bekommt man Zwei geschäumte Flügelhälften, die zum Transport auch weiterhin geteilt werden können, und ein paar Kleinteile für die Anlenkungen sowie das Mittelteil aus ABS für die Aufnahme der Elektronik und zwei kleine Seitenruderflossen, ebenfalls wie die Tragflächen aus ELAPOR.
Als Zubehör fehlen dann nur noch zwei 20g Servos, ein Empfänger und die Empfängerstromversorgung. Um den Xeno mit einem Antrieb auszurüsten kann man die "normale" oder "Tuning" Version des Antriebssets nehmen, in der Motor, Regler, Luftschraube mit Spinner und alle Kleinteile vorhanden sind. Nur den Antriebsakku benötigt man zusätzlich.

Gewichte:

 
Linke Tragfläche 138g
Rechte Tragfläche 139g
Rumpfwanne 145g
Leitwerke 7g
Kleinteile 45g
Rohgewicht 474g
Empfänger 9g
Servos 2x 20g
Empfängerakku ca. 120g
Abfluggewicht 643g

Als Empfänger wird der R617FS von Futaba zum Einsatz sowie zwei vorhandene HS-81MG Sevos. Der Empfängerakku sollte etwa 120g wiegen, dann kann man den Schwerpunkt einhalten.

 

Bau des Modells

Zum Bau gibt es nicht viel zu sagen, hält man sich an die Bauanleitung kommt man sicher und schnell ans Ziel. Alles wird mit reichlich Sekundenkleber verklebt. Was nicht in der Anleitung steht und daher schnell vergessen werden könnte, ist die Tatsache das die Servokabel so lang sein sollten, das sie bei zusammengeklappten Flügeln nicht aus dem Empfänger gezogen werden müssen. Ab 25 cm Länge ist dies möglich. Da es nicht wiklich mehr zur Segler Version zu sagen gibt folgen hier nur ein Paar Bilder.

xeno_von_multiplex_005xeno_von_multiplex_006xeno_von_multiplex_007xeno_von_multiplex_008xeno_von_multiplex_009xeno_von_multiplex_010xeno_von_multiplex_011xeno_von_multiplex_012xeno_von_multiplex_013xeno_von_multiplex_014xeno_von_multiplex_016xeno_von_multiplex_017xeno_von_multiplex_018xeno_von_multiplex_019xeno_von_multiplex_020xeno_von_multiplex_021xeno_von_multiplex_022xeno_von_multiplex_024xeno_von_multiplex_025xeno_von_multiplex_026xeno_von_multiplex_027

Auf einem der Bilder ist zu sehen das die Ruderanlenkungen bei zusammengeklappten Flügeln aufeinander stoßen. Hier hätte man die Anlenkungen gerne anders gestalten können, so das die Tragflächen sauber aufeinander liegen.
Aufgrund der aktuellen Wetterlage werde ich vorerst nicht zum Fliegen kommen und vervollständige den Bericht wenn es soweit ist.